Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schlechtes Geschäft Walliser Waldwirtschaft bleibt auf ihrem Brennholz sitzen

Gefragt ist günstiges Laubholz, das oft aus dem Ausland stammt. Für die Forstreviere bedeutet das grosse Einbussen.

In den besten Zeiten habe er mit dem Verkauf von Brennholz 200'000 Franken verdient pro Jahr. Der Umsatz sei aber eingebrochen, klagt der Revierförster von Randa, Leo Jörger.

Seit einem Jahr ist der Umsatz mit Brennholz um einen Drittel eingebrochen.
Autor: Leo JörgerRevierförster «Inneres Nikolaital»

Grund dafür ist vor allem, dass gleich mehrere Kunden aus der Zermatter Hotellerie abgesprungen sind. Sie beziehen nun Buchenholz von einem Zimmermann aus der Region. Woher es genau stammt, ist unklar.

Tatsache ist: Immer mehr Brennholz wird heute importiert. Gleichzeitig hat der Export von Schweizer Brennholz stark abgenommen. Das zeigen Statistiken der Eidgenössischen Zollververwaltung.

Legende:
Import und Export von Brennholz Quelle: Eidg. Zollverwaltung Eidg. Zollverwaltung

Sicher ist, dass das Schweizer Buchenholz nicht in Walliser Wäldern gefällt wurde: Im Gebirgskanton gibt es nur sehr wenig Buchenwälder. In der Region Zermatt stehen praktisch ausschliesslich Nadelbäume. Nadelholz allerdings ist bei vielen Kunden nicht mehr so gefragt: Es sprüht Funken und hat einen etwas weniger hohen Brennwert. Durch die dicke Rinde hinterlässt es viel Schmutz.

Für seinen Hotelbetrieb sei es deshalb unpraktisch, sagt Thomas Müller. Der Besitzer eines Zermatter Hotels hat zudem festgestellt, dass die Herkunft des Brennholzes für seine Kunden keine Rolle spielt.

Meinen Gästen ist es egal, woher das Holz kommt.
Autor: Thomas MüllerZermatter Hotelier

Dieses fehlende Bewusstsein für lokale Produkte mache den Waldbesitzern das Geschäft zunichte, klagt Leo Jörger. Ein Problem seien nicht nur fehlende Einnahmen: Es stünden auch regionale Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Legende:
Woher stammt das Importholz? (in Tonnen) Quelle: Eidg. Zollverwaltung Eidg. Zollverwaltung

Das Problem kennen viele Forstbetriebe, insbesondere in den Grenzkantonen. Gerade beim Brennholz sei der Druck aus dem Ausland gross, sagt die Direktorin des Vereins der Walliser Waldbesitzer, Christina Giesch. Das hat Konsequenzen.

Wir lassen heute aus wirtschaftlichen Gründen viel mehr Holz im Wald liegen.
Autor: Christina GieschDirektorin «Walliser Wald»

Der Verband der Walliser Waldbesitzer bedauert diese Entwicklung, sieht aber kaum Auswege: Minderwertiges Holz könne heute nur schwer gewinnbringend verarbeitet werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel