Die drei Diskussionsteile der «Finalissima»
Zum ersten Mal standen die sieben Kandidaten für die Regierungswahlen gemeinsam auf einem Podium. Die «Finalissima» wurde vom «Regionaljournal Graubünden» von Radio SRF, von RTR und dem Verlagshaus Somedia organisiert.
Diskutiert haben die Kandidaten unter anderem über das Baukartell, die Zusammenarbeit in der Regierung, über die Digitalisierung und den Tourismus. Teilnehmerinnen des Mädchenparlaments haben die Kandidaten zudem über Frauenförderung und die Wünsche der Jugend befragt.
Festgehalten wurde der Abend auch auf Papier, von Karikaturist Orlando Eisenmann. Er hat für jeden Kandidaten eine oder zwei Karikaturen angefertigt, die am Schluss der Veranstaltung übergeben wurde.
-
Bild 1 von 9. Walter Schlegel sucht nach Adam Quadroni. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 2 von 9. Schlegels Spagat zwischen Mandela und Blocher. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 3 von 9. Mario Cavigelli und die Rolle des Baumeisterverbands. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 4 von 9. Christian Rathgeb im Kampf gegen die Gesundheitskosten. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 5 von 9. Linard Bardill mit Gitarre und Blumen gegen den Bauskandal. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 6 von 9. Muss Linard Bardill in den Senkel gestellt werden? Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 7 von 9. Jon Domenic Parolini und sein Einsatz für ultraschnelles Internet. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 8 von 9. Peter Peyer dreht am Glücksrad. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
-
Bild 9 von 9. Marcus Caduff hat ein Kreuz zu tragen. Bildquelle: ZVG/Orlando Eisenmann.
Mit der «Finalissima» wurde die Schlussphase eines bewegten Wahlkampfs um die fünf freien Sitze in der Bündner Regierung eingeläutet. Am 10. Juni werden die Regierung und das Kantonsparlament gewählt.