Das Wolfsrudel am Calanda scheint fruchtbar zu sein. Das sechste Jahr in Folge hat das Rudel Nachwuchs bekommen. Laut einer Mitteilung des Kantons Graubünden geht die Wildhut von acht Welpen aus.
Die Eltern des Wurfs dürften erneut die Wölfin F07 und der Rüde M30 sein. Weil Jungtiere im Alter zwischen zehn Monaten und zwei Jahren wegziehen und sich ein eigenes Revier suchen, wird angenommen, dass das Calanda-Rudel auch in Zukunft relativ konstant acht bis zehn Tiere aufweisen wird.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Schwerwiegende Folgen für Fauna & Flora wird nur vom Menschen verursacht. Der Mensch ist das einzige Lebewesen, welches mutwillig zerstört, was es fürs Überleben braucht.
Waedern@ Ich glaube Ihnen, dass Sie gut mit den Wölfen leben können; in der Stadt. Schauen Sie den Film. Sie könnten sich ja politisch auch für Krokodile im Zürichsee einsetzen. Das wären doch auch noch niedliche Tierchen, welche ihre Berechtigung auf der Welt haben. Mal sehen ob Sie mit Ihrer Einstellung bei den Stadtmenschen und durch kommen. Wohl eher kaum?!
Wunderbar, die Wölfe scheinen sich wohl zu fühlen. Eine reelle Chance für das Ökosystem. Die Jägerschaft muss sich da raushalten und zurückziehen - der Natur und deren natürlchen Regelung Platz verschaffen!
8 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.