Zum Inhalt springen

Header

Der Bohrturm in St. Gallen aus der Froschperspektive.
Legende: Die Stadt St. Gallen sucht nach heissem Wasser für die Wärme-Gewinnung und die Strom-Produktion. Keystone
Inhalt

Ostschweiz Geothermie-Projekt soll nochmals vors Volk

Das Geothermie-Projekt in St. Gallen wird weitergeführt. Das hat der Stadtrat am Dienstagmorgen entschieden. Die erste Bohrphase wird abgeschlossen, das Bohrloch dann provisorisch verschlossen. Im nächsten Sommer soll entschieden werden, wie es weitergeht.

Audio
Interview mit Stadtrat Fredy Brunner (27.08.2013)
09:19 min
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 19 Sekunden.

Der St. Galler Stadtrat hat sich für eine Weiterführung des Geothermie-Projektes entschieden. Er setzt dabei auf Zeit. Erst wird das Bohrloch im Sittertobel stabilisiert. Dann werden Produktionstests durchgeführt, die zeigen sollen, ob es in der Tiefe genügend heisses Wasser für das geplante Geothermie-Kraftwerk hat. Danach wird das Bohrloch provisiorisch verschlossen. Das Erschliessungskonzept wird falls nötig modifiziert und Anpassungen am Projekt vorgenommen. Dann soll laut Stadtrat möglicherweise nochmals Parlament und Volk darüber abstimmen.

Der Erdbebendienst gibt grünes Licht

Geophysiker des Schweizerischen Erdbebendienstes der ETH Zürich und die am Projekt beteiligten Geologen haben alle vorliegenden seismischen Messungen untersucht. In einem internen Bericht empfahlen sie dem Stadtrat die Weiterführung des Geothermie-Projektes. Der Stadtrat hat diesen Bericht an der Sitzung am Dienstag diskutiert und grünes Licht für die Fortführung gegeben. Die Ängste vor einem möglichen zweiten Erdbeben nehme man dabei sehr ernst, sagte Stadtrat Fredy Brunner (FDP) an einer Medienorientierung. Der St.Galler Untergrund werde weiterhin seismisch überwacht; sogar kleinste Erschütterungen, die vom nationalen Erdbebendienst nicht registriert werden könnten, würden in St.Gallen aufgezeichnet.

Audio
Das Bohren geht weiter
aus Heute um Vier vom 27.08.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 26 Sekunden.

In einem ersten Schritt soll nun das bestehende Bohrloch wieder befahrbar gemacht werden. Nach einem geophysikalischen Logging - darunter versteht man die Aufnahme des Untergrundes mit speziellen Messgeräten - soll auf der letzten Bohrstrecke zwischen 4002 und 4450 Metern ein perforiertes Rohr eingebaut werden.

Durch den Projektstopp sind Mehrkosten von rund 40'000 Franken pro Tag entstanden. Dennoch liege man im Budget, so Stadtrat Fredy Brunner. Für die Bohrarbeiten wurden rund 38 Millionen ausgegeben, für die Seismik rund 10 Millionen Franken.

Die Weiterführung des Geothermie-Projektes wurde im Vorfeld von Politkern aller Parteien gefordert. Vergangene Woche hat die FDP-Fraktion des Stadtparlaments explizit die Fortführung des Geothermie-Projekts gefordert.

Die Vorgeschichte des Pionierprojekts

Mit der Geothermie-Anlage wollen die Sankt Galler Stadtwerke rund die Hälfte aller Gebäude in der Stadt St. Gallen beheizen. Gleichzeitig soll Ökostrom für bis zu 3000 Haushaltungen produziert werden. Im April 2008 wurden die Ideen für das ambitionierte Projekt mit einer Machbarkeitsstudie evaluiert, im August 2009 wurde der Abschlussbericht der Öffentlichkeit vorgestellt.

Parallel zur Erarbeitung der Studie informierte der Stadtrat die Bevölkerung, und im Juli 2009 wurden erste Arbeiten für die seismische Untersuchung des St. Galler Untergrundes ausgeschrieben. Das forsche Vorgehen des Stadtrates sorgte im Stadtparlament für wenig Diskussionsstoff: Mit nur einer Gegenstimme passierte im September 2009 die erste Kreditvorlage die städtische Legislative.

Blick auf die Geothermie-Anlage.
Legende: Die Lage ober- und unterhalb der Erde hat sich seit dem Beben wieder beruhigt. Keystone/archiv

Nachdem die seismischen Messungen im Januar 2010 positiv waren und Experten den St. Galler Untergrund als potenziell geeignet für eine Geothermie-Grossanlage bezeichneten, wurde eine zweite Kreditvorlage für den Bau eines Geothermie-Kraftwerkes und den Ausbau des Fernwärmenetzes im August 2010 von allen Fraktionen des Stadtparlaments einstimmig und ohne Enthaltungen genehmigt.

Drei Monate später stimmten auch die St. Gallerinnen und St. Galler einem Kredit über 159 Millionen Franken deutlich zu, mit einem Ja-Stimmenanteil von 82,9 Prozent.

Nach einigen Verzögerungen wurden am 4. März 2013 die Bohrarbeiten gestartet. Bis zu den Sommerferien wurde mehrheitlich problemlos in den Untergrund gebohrt. Auf einer Tiefe von 4002 Metern wurden am 14. Juli erste Tests durchgeführt. Diese brachten positive Resultate. Allerdings: Eine Woche später kam es zu einem Erdbeben der Stärke 3,5 auf der Richter-Skala. Das Beben war in weiten Teilen der Ostschweiz spürbar und führte zu über 120 Schadensmeldungen. Die Bohrarbeiten im Sittertobel wurden daraufhin sofort gestoppt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel