Das Kantonale Labor misst die Wasserqualität an zwölf Badeplätzen zwischen Horn und Kreuzlingen. Untersucht wird, ob Fäkalbakterien im Wasser vorkommen. Diese Bakterien erzeugen Durchfall und können vor allem Kinder krank machen. Das Kantonale Labor ist verpflichtet diese Untersuchung einmal im Monat durchzuführen und die Bevölkerung zu informieren.
Gute Wasserqualität
Die Untersuchung im Juli zeigt ein erfreuliches Bild. Die meisten Badeplätze können in die Kategorie A und nur zwei in die Kategorie B eingeteilt werden. Bei den Kategorien A und B ist das Baden problemlos. Bei den Kategorien C und D rät das Kantonale Labor vom Baden ab. Die Messung ist allerdings eine Momentaufnahme und kann je nach Wetterlage ändern. Trotzdem betont der Leiter des Kantonalen Labors, Christoph Spinner, dass die Messungen schon seit mehreren Jahren durchgeführt wurden und sich die gute Wasserqualität stabil zeige.
Auch die EU ist interessiert
Die Messungen veröffentlicht auch die EU, denn das Interesse an der Wasserqualität im Bodensee im Vergleich mit anderen europäischen Gewässern ist hoch. Und in diesem Vergleich steht der Bodensee gut da.
SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 17:30 Uhr
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}