Mit «Schweiz aktuell extra – Landsgemeinde Glarus» erlebten die Zuschauer eine Ur-Form der Schweizer Demokratie mit viel Innovationskraft: So führte der Kanton Glarus als bisher erster und einziger Kanton das aktive Stimmrechtsalter 16 auf kantonaler Ebene ein (2007) und fasste 2006 die bisher 27 Gemeinden per Volksentscheid auf einen Schlag in drei zusammen.
Als Hauptmoderatorin beim Landsgemeindeplatz führt Sabine Dahinden durch die Sendung und empfängt diverse Gäste.
-
Bild 1 von 5. Vom Rand des Landsgemeinde-Rings aus berichtet Sabine Dahinden als Hauptmoderatorin über das Geschehen. Bildquelle: SRF/Samuel Trümpy.
-
Bild 2 von 5. Im Glarner Rathaus startet der Umzug der Glarner Regierung und der Gäste. Die Ostschweizer-Korrespondentin Fabienne Frei begleitet den Marsch und den Einzug auf den landsgemeindeplatz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Reporter Urs Wiedmer berichtet live aus dem Landsgemeinde-Ring, wo das Glarner Stimmvolk über die Vorlagen entscheidet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Oliver Bono meldet sich als Reporter vom Markt aus und erkundet das bunte Treiben rund um die Landsgemeinde. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Zusätzlich zur Live-Berichterstattung aus Glarus wir auch immer wieder live nach Basel ins Hotel Krafft zum Korrespondenten Georg Halter geschaltet. Zwei Kantone, die nicht gegensätzlicher sein könnten im direkten Vergleich. Bildquelle: SRF.
Die Zuschauer erlebten live mit, wenn in- und ausserhalb des Rings die letzten Vorbereitungen für die Landsgemeinde getroffen werden. Die Ostschweizer-Korrespondentin Fabienne Frei begleitete den Marsch und den Einzug der Glarner Regierung mit ihren zahlreichen Gästen auf den Landsgemeindeplatz und Reporter Urs Wiedmer berichtete live aus dem Ring, in dem das Glarner Stimmvolk unter freiem Himmel über die Vorlagen debattierte und per Handerheben entschied.
Im Landsgemeinde-Ring erlebten die Zuschauer zudem, wie die 16jährige Suzanne Tschudi erstmals als Stimmberechtigte eine Landsgemeinde besuchte und war mit dabei, wenn der Landrat Kaspar Krieg (SVP) ans Rednerpult trat, um sein Votum für die Vorlage «Mundart im Kindergarten» abzugeben.
Aus dem bunten Treiben rund um die Landsgemeinde meldete sich Reporter Oliver Bono: Er besuchte die bis auf den letzten Platz besetzte Wirtschaften, sprach mit Gästen und Wirten, nam einen Augenschein vom Landsgemeinde-Markt und kostete natürlich das traditionelle Landsgemeinde-Essen.
Neben der Live-Berichterstattung von der Landsgemeinde aus dem ländlichen Glarus wurde auch immer wieder live in das urbane Basel zum Korrespondenten Georg Halter geschaltet: Beide Kantone bestehen aus gleich vielen Gemeinden, unterscheiden sich aber dennoch massiv. Wie empfinden die Basler die Landsgemeinde in Glarus? Und was schätzen oder vermissen in Basel lebende Glarner an ihrer neuen Heimat?