Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Verschandelung der Landschaft» oder «Produktion sauberer Energie»
Aus Regionaljournal Ostschweiz vom 11.04.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 41 Sekunden.
Inhalt

Windpark im Linthgebiet Auch im Glarnerland sind die Windräder umstritten

Unter dem Namen «LinthWind» wollen die St. Gallischen Kraftwerke SAK in Bilten einen Windpark bauen. Es sollen bis zu fünf Windräder mit einer Gesamthöhe von 200 Metern entstehen.

Die Gegnerschaft hat sich längst mobilisiert im Verein «LinthGegenwind». Beide Parteien, also «LinthGegenwind» und die SAK, haben die Umweltverträglichkeit dieses Projektes untersucht und in den letzten Tagen ihre Zahlen präsentiert.

SAK will Turbinen in der Nacht ausschalten

«Die Lärmbelastung ist zu hoch und das Projekt daher nicht bewilligungsfähig», sagt der Präsident von «LinthGegenwind», Daniel Lienhard. Ja, die Lärmbelastung sei für einige Gebäude in der Nacht zu hoch, heisst es seitens der SAK. Darum sei geplant, die Turbinen in der Nacht auszuschalten, sagt Projektleiter Ralph Egeter gegenüber der Sendung «Regionaljournal Ostschweiz» auf SRF 1.

Wie die Politik entscheidet

Box aufklappenBox zuklappen

Ende April entscheidet das Glarner Kantonsparlament über den kantonalen Richtplan. Bleibt das Linthgebiet als möglicher Standort für Windräder im Richtplan, wie das die vorberatende Kommission will, dann hat das Projekt eine Chance. Wird es aber aus dem Richtplan gestrichen, so wie das die Regierung vorschlägt, dürfte sich die SAK als Bauherrin und Betreiberin zurückziehen. Heisst: Die Windräder im Linthgebiet dürften vom Tisch sein.

Widersprüchliche Zahlen stehen einander gegenüber. Es bleibt auch nach den Untersuchungen der Gegner und Befürworter ein «ideologischer Kampf», so der Chef des Glarner Baudepartements, Kaspar Becker.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

9 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Kurt Anliker  (Schafhirt)
    Solange nicht JEDES Dach in der Schweiz mit Photovoltaik bestückt ist, brauchen wir keine weiteren Windräder. Geht mal in die ehemals wunderbaren Freiberge und lasst Euch von den Windmonstern dort "beflügeln" - Viel Spass! und vergesst nicht, auch mit den dort Ansässigen zu sprechen, die haben einiges dazu zu sagen ...
  • Kommentar von Werner Christmann  (chrischi1)
    Wo genau wohnen eigentlich die glühenden Verehrer dieser grauenhaften Windräder?
  • Kommentar von Alois Keller  (eyko)
    Wenn man sich das Bild anschaut, bekommt man schlechte Gefühle für unsere schöne Landschaft. Alles wird verschandelt. Grauenhaft. Lärm und Vogelschutz zählen nicht.