Zum Inhalt springen

Header

Audio
Patrick Kury: «Wir sind heute ganz anders gerüstet als bei der letzten Pandemie vor 100 Jahren»
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 03.04.2020. Bild: Wikimedia Commons
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 45 Sekunden.
Inhalt

Pandemie vor 100 Jahren «Der Staat handelte spät und unkoordiniert»

Zwischen der Spanischen Grippe und der Corona-Krise gibt es entscheidende Unterschiede, sagt Historiker Patrick Kury.

Die Schulen sind geschlossen, das öffentliche Leben stark eingeschränkt, die Spitäler suchen Freiwillige, um den Ansturm von Patienten bewältigen zu können. Was nach einer Beschreibung der Zustände im Corona-Frühling 2020 klingt, passt auch für den Sommer und den Herbst 1918. Damals grassierte die Spanische Grippe – die letzte grosse Pandemie, von der die Schweiz betroffen war.

Zentralschweiz war besonders stark betroffen

Ihre Folgen waren verheerend: Schweizweit starben gegen 25'000 Menschen. Besonders viele Todesopfer forderte die Krankheit in der Zentralschweiz, vor allem in den Kantonen Obwalden, Uri und Zug. «Die täglichen Meldungen von Neuerkrankungen und Todesfällen, das ist vergleichbar mit der Corona-Krise von heute», sagt Patrick Kury, Professor für Geschichte an der Universität Luzern. «Auch die Verunsicherung der Menschen war gleich wie heute.»

Die Spanische Grippe gelangte aus den USA nach Europa, mit Soldaten, die im Ersten Weltkrieg in Frankreich kämpften. Sie verbreitete sich schnell über den ganzen Kontinent, allerdings verschwiegen die Krieg führenden Länder die rätselhaften Todesfälle – nur im neutralen Spanien, wo es keine Pressezensur gab, berichteten die Zeitungen darüber; so kam die Grippe zu ihrem Namen.

Grosser Krankensaal in der Etappensanitätsanstalt Zofingen
Legende: Krankenbett an Krankenbett: Etappensanitätsanstalt Zofingen während der Spanischen Grippe Schweizerisches Rotes Kreuz

Risikogruppe: Junge, gesunde Männer vom Land

Anders als das neuartige Corona-Virus, das hauptsächlich für die ältere Bevölkerung eine Gefahr darstellt, erkrankten an der Spanischen Grippe vor allem Menschen zwischen 20 und 25 Jahren, in der Mehrheit Männer. «Die vitalste Bevölkerungsgruppe war am stärksten betroffen», sagt Patrick Kury.

Zudem habe die Grippe ihre Opfer weniger in den Städten mit ihrer teilweise angespannten Versorgungslage gefordert, sondern vor allem in den ländlichen Gebieten, wo die Menschen tendenziell besser genährt gewesen seien. «Warum das so war, lässt sich nicht beantworten», sagt Kury. «Aber es ist eine Erklärung, weshalb die ländlich geprägten Gebiete der Zentralschweiz besonders stark unter der Spanischen Grippe litten.»

Die Behörden reagierten schleppend

Nicht nur die Risikogruppe war damals eine andere als heute – auch die Reaktion der Behörden sah 1918 anders aus. «In der heutigen Krise haben wir einen Staat, der rasch und gut agiert, das war damals nicht der Fall», sagt Historiker Patrick Kury. Die Behörden hätten viel Zeit verstreichen lassen – und als sie handelten, sei dies viel zu unkoordiniert geschehen: «Es gab einen Wildwuchs an kantonalen Regelungen, die sich teilweise widersprachen. Einzelne Kantone erliessen ein Versammlungsverbot, andere nicht. Die einen schlossen die Restaurants, die anderen schränkten nur die Öffnungszeiten ein.»

Vor allem in der Unterschicht sei die Wut auf die Behörden und ihr zögerliches Handeln stark gewesen. Denn das Leben war auch ohne die Grippe schon schwierig genug. «Man darf nicht vergessen, dass in Europa Krieg herrschte und die Versorgungssituation angespannt war, es gab Hunger in der Schweiz», sagt Historiker Kury.

Zudem gab es kein ausgebautes Sozialsystem, und der Staat hatte nicht die finanziellen Möglichkeiten wie heute, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern: «Die Instrumente und Institutionen, die wir heute haben, um der Corona-Krise zu begegnen, gab es damals noch nicht, die entstanden erst.»

Die Voraussetzungen sind 2020 besser als 1918

Wir hätten heute daher die besseren Voraussetzungen, um der gegenwärtigen Krise zu begegnen, sagt Patrick Kury. Vor allem auch, weil das medizinische Wissen grösser sei als 1918, und es – im Gegensatz zu damals – eine internationale Zusammenarbeit gebe. Aber, so Historiker Kury: «Es ist noch keine Garantie, dass wir die Krise unbeschadet überstehen. Das ist abhängig davon, wie lange der gegenwärtige Zustand andauert.»

Patrick Kury

Patrick Kury

Historiker

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Historiker ist Titularprofessor an der Universität Luzern und hat einen ständigen Lehrauftrag an der Fernuni Schweiz. Neben zahlreichen Publikationen zur jüdischen Geschichte, zur Geschichte der Migration und der Konstruktion nationaler Identitäten hat sich Kury vermehrt der Wissensgeschichte von Bevölkerung, Gesundheit und Medizin zugewandt und zugleich verschiedene historische Ausstellungen realisiert.

Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel