Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie eine neue Software die Intensivpflege erleichtern soll
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 25.01.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

Software in der Intensivpflege Ein neuer Algorithmus aus Zürich soll für mehr Ruhe sorgen

Auf der Intensivstation piepst es immer. Zahlreiche Maschinen kontrollieren Atmung, Puls und andere Körperwerte. Stimmt etwas nicht, schlagen die Maschinen Alarm. Das Problem: Sie tun es viel zu häufig, zum Beispiel auch dann, wenn sich der Patient nur im Bett umdreht.

Die vielen Fehlalarme sind eine Belastung für das Personal.
Autor: Emanuela Keller Leitende Ärztin Unispital Zürich

Ein Problem, findet Emanuela Keller, Professorin und leitende Ärztin der neurochirurgischen Intensivstation am Universitätsspital Zürich. «Die vielen Alarme führen zu einer akustischen Belastung, dies wiederum belastet das Personal.» Auch könne ein solches System für die Patienten ein grösseres Risiko bedeuten, da der richtige und der falsche Alarm verwechselt werden können.

Für Keller und weitere Forscher von Universitätsspital und ETH war klar: Es muss ein intelligenteres System geben. Zusammen haben sie nun einen Algorithmus entwickelt, der bereits auf der Basis weniger Daten echte und falsche Alarme unterscheiden kann. Dies sei ein Gewinn für die Patienten, sagt der zuständige Professor für mobile Gesundheitssysteme an der ETH Zürich, Walter Karlen. «Diejenigen Alarme die angezeigt werden, werden vom Personal besser beachtet.»

Es gibt einen sehr starken Nutzen für die Patienten.
Autor: Walter Karlen Professor für mobile Gesundheitssysteme ETH Zürich

Als nächstes muss die Software nun weiter getestet werden. Die neue Methode müsse zu 100 Prozent sicher sein, betonen die Forscher, damit sie im Alltag verwendet werden könne. «Am Schluss trägt immer der Mensch die Verantwortung», sagt Emanuela Keller vom Universitätsspital. Auch dieses neue Programm treffe keine Entscheidungen, sondern diene nur zur Unterstützung.

Bis die Software tatsächlich auf Intensivstationen eingesetzt werden kann, dürfte es noch mehrere Jahre dauern.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel