Zum Inhalt springen

Header

Audio
Das ist die Kritik am Verkehrsregime rund um das ZSC-Stadion
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 23.07.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.
Inhalt

Verkehrsplanung um ZSC-Stadion Widerstand gegen 30er-Zone und Abbau der Parkplätze

Gegen das geplante Verkehrsregime rund um das neue ZSC-Stadion in Zürich-Altstetten sind drei Einwendungen eingegangen.

Seit März laufen die Bauarbeiten für das neue ZSC-Stadion in Zürich-Altstetten. Geplant sind eine Haupthalle mit 11'600 Plätzen, eine Trainingshalle sowie Restaurants und Büroflächen.

Gegen das geplante Verkehrsregime rund um das neue Stadion seien nun aber drei Einwendungen eingegangen, sagt Sabina Mächler vom Stadtzürcher Tiefbauamt gegenüber dem «Regionaljournal Zürich Schaffhausen».

Es gibt Kritik am Abbau der weissen Parkplätze und an der geplanten Tempo 30er-Zone.
Autor: Sabina MächlerStadtzürcher Tiefbauamt

Für Kritik sorgte auch, dass keine Veloschnellroute auf der Vulkanstrasse geplant ist. Die Stadt prüft nun bis Ende Jahr, auf welche Einwendungen sie eingehen möchte.

122 Familiengärten mussten für das Stadion weichen. Die Gärtner erhielten aber im «Dunkelhölzli», ebenfalls in Altstetten, einen Ersatz-Standort.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

6 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Jürg Brauchli  (Rondra)
    Wi dass 30er Zonen geplant sind, erfährt man nicht?
  • Kommentar von antigone kunz  (antigonekunz)
    Sportfans können zu Fuss, per ÖV oder Velo kommen. Städte sollten das Ziel anpeilen, dass privater motorisierter Autoverkehr 5% des gesamten Verkehrsaufkommen ausmachen wird. Ganz definitiv sollten Städte sich um den Fuss-Veloverkehr herum organiseren. Die ÖV's könnten zudem gratis werden. Luxemburg und einige Städte machen es uns vor. Wäre gut, wenn sich Zürich von einer Bankenstadt zur Stadt der Zukunft wandeln würde, wo Mensch, Mitwesen und eine gutes Leben für alle im Zentrum stünde.
    1. Antwort von Wadelda Pip  (W. Pip)
      5% ? einfach mal irgendeinen Wert in die Welt setzen? So wie der Begriff "Netto Null CO2" oder "200 Watt GEsellschaft" ? Das ist in Schmals ausgebratener Chabis! Hört endlich auf zu wachsen in den Städten!
    2. Antwort von antigone kunz  (antigonekunz)
      Stehen Fussverkehr, Veloverkehr und ÖV niederschwellig zur 'Verfüng' ist der motorisierte Privatverkehr -wie Hermann Knoflacher seit einiger Zeit es vertritt - im städtischen Raum nur noch für Menschen mit Beeinträchtigungen ein Thema, Frau Pip....
    3. Antwort von Wadelda Pip  (W. Pip)
      ich meine natürlich "2000 Watt Gesellschaft" - aber auf eine Null mehr kommt's bei den Pflästerlipolitik-Nullnummern nicht an...
  • Kommentar von Jürg Brauchli  (Rondra)
    Grad etwas wenig Infos, deucht es mich...