Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Widerstand von links Zürcher SP zeigt Stadionprojekt «Ensemble» rote Karte

Keine teuren Wohnungen: Die SP Stadt Zürich ist gegen das Projekt des Stadtrats. Und lanciert einen eigenen Vorschlag.

Es gingen gleich 103 rote Karten in die Höhe an der Versammlung der Stadtzürcher SP. Damit stimmte eine deutliche Mehrheit der Delegierten gegen das Stadionprojekt des Zürcher Stadtrats. Nur gerade 24 Delegierte sagten Ja zum Vorschlag «Ensemble».

Audio
SP stellt ihre Stadträte ins Offside
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 23.08.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.

Damit geht die SP auf Konfrontation mit ihren eigenen Stadträten. In der Diskussion versuchten Stadtpräsidentin Corine Mauch und Hochbauvorsteher André Odermatt vergeblich, die Genossen doch noch von ihrem Projekt zu überzeugen.

Sie brachten vor, es handle sich um ein realistisches und mehrheitsfähiges Projekt, das auch die SP so bestellt habe. Eine Ablehnung der Stadionvorlage «Ensemble» entspreche daher nicht ihrem Bild der SP als «verlässliche und glaubwürdige Partei», mahnte Corine Mauch.

Der Grund der Opposition der Basis: Der grossen Mehrheit sind die Wohnungen in den beiden geplanten Hochhäusern neben dem Stadion ein Dorn im Auge. Die Investorin, die Grossbank Credit Suisse, erziele damit zu viel Rendite, sie seien ausserdem zu teuer. Ausserdem sei das Stadion überhaupt nicht gratis, wie häufig behauptet werde. Es koste die Steuerzahlenden über eine Milliarde Franken, so die Berechnung der SP-Mehrheit.

Stattdessen lanciert die SP einen eigenen Vorschlag für ein Stadion auf dem Hardturm-Areal. Diese Volksinitiative «Für ein Fussballstadion ohne Milliarden-Abzocke» sieht vor, dass das Stadion durch öffentliche Gelder finanziert wird. Hochhäuser gäbe es keine, dafür mehr gemeinnützige Wohnungen.

Visualisierung des Stadionprojekts "Ensemble" mit dem Stadion selber und zwei hohen Wohntürmen.
Legende: Die Hochhäuser fallen beim Vorschlag der SP weg. Keystone

Zwar erhielt ein öffentlich finanziertes Stadionmodell im Jahr 2013 keine Mehrheit, die SP habe die Vorlage aber leicht angepasst, sagt Gemeinderat Florian Utz: «Die grössten Kritikpunkte waren damals die hohen Kosten und die jährlichen Betriebsbeiträge. Unser Vorschlag bietet bessere Lösungen.»

Statt der damals geplanten 170 Millionen Franken soll der Bau des Stadions auf 130 Millionen Franken gesenkt werden. Und die Stadt soll den Clubs keinen jährlichen Betrag zur Verfügung stellen, die Vereine sollen die Kosten für den Betrieb selber übernehmen.

Falls die Partei die nötigen 3000 Unterschriften fristgerecht sammelt, dürfte die SP-Initiative nächstes Jahr an die Urne kommen.

Odermatt zeigt sich kämpferisch

Zunächst stimmt die Stadtzürcher Stimmbevölkerung jetzt aber im November über den Vorschlag «Ensemble» des Stadtrats ab. Falls es ein Ja gebe, werde die SP das selbstverständlich akzeptieren und ihre Initiative zurückziehen, so Florian Utz.

An dieses Szenario glaubt Stadtrat André Odermatt auch nach der Schlappe am Donnerstagabend: «Es wird nicht einfach nach dem Entscheid der SP. Aber wir müssen als Stadtregierung zeigen, dass unser Projekt eine gute Vorlage ist und der beste Weg, damit Zürich möglichst bald ein Fussballstadion erhält.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel