politbox on tour – Lugano - So funktioniert das Asylverfahren in der Schweiz
Aufenthaltsbewilligung und Migrationspolitik: politbox – das interaktive SRG-Angebot zu den nationalen Wahlen – erklärt die zahlreichen Schritte des Schweizer Asylverfahrens in drei Minuten.
Grenzen schliessen und Zuwanderung beschränken oder Flüchtlinge aufnehmen und Unterstützung anbieten? Darüber diskutiert politbox, das interaktive Angebot der SRG zu den nationalen Wahlen, mit Jugendlichen und Betroffenen in Lugano. Hier gehts zur Sendung.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Wie Herr Kolin richtig sagt, alle Asylanten die bei uns über den Landweg einreisen, reisen über einen sicheren Drittstaat ein und haben kein Asylrecht. Als Asylgrund wird auch erwähnt, dass die Asylsuchende Person unterdrückt wird und ihre Meinung nicht frei äussern kann. Möchte wissen, unter welche Kategorie das gehört, wenn man wie bei uns sich nicht einmal mehr frei über die verschlechterung der Lebensqualität äussern darf, die invasive Volksgruppen in der Schweiz zu verantworten haben.
Sämtliche Asylanten, die die Schweiz auf dem Landweg erreichen, reisen über einen sicheren Drittstaat ein. Ergo dürfte es in der Schweiz praktisch keine Asylanten geben. Seltsamerweise ist dem aber nicht so...
Leider kann man es z.B. den Italienern nicht verübeln, dass sie nicht besonders erpicht darauf sind, sämtliche Illegalen bei sich zu behalten... Es war ja schon ein bisschen naiv, dass man zuerst damit gerechnet hat, dass nach dem Abschluss der Schengen - Verträge niemand mehr ein Asylgesuch in der Schweiz stellen würde.Aber als zumindest geographischer Teil Europas können wir uns nun mal nicht einfach um alles foutieren und ständig andere dafür verantwortlich machen, was uns eben auch betrifft.
5 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.