Zum Inhalt springen
Video
Mein Kind ist weggelaufen
Aus Dokumentationen in anderen Landessprachen von Play Suisse vom 14.05.2024.
Bild: RTS abspielen. Laufzeit 52 Minuten 40 Sekunden.

Play SRF Streaming-Tipp Weg von Zuhause: Wenn Kinder ausreissen

In der Schweiz laufen jedes Jahr schätzungsweise 25'000 Kinder und Jugendliche von ihrem Zuhause weg. Das sind fast 70 Fälle pro Tag. In einer Dokumentation aus der Romandie erzählen ehemalige Ausreisserkinder ihre Geschichte.

Freitagabend, 20 Uhr, bei der Genfer Polizei. Eine Polizistin sichtet Fotos, führt Telefonate. Ihr Auftrag: verschwundene Kinder finden. «Momentan suchen wir fünf Buben», sagt sie. «Es ist aber noch früh. Normalerweise geht es erst nach 23 Uhr los.» Die meisten weggelaufenen Minderjährigen werden innerhalb von 48 Stunden gefunden. Manchmal vergehen aber auch Wochen.

Streaminghinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Dokumentation aus der Romandie spricht mit Jugendlichen, die davongelaufen sind und zeigt, wie es betroffenen Eltern geht.

Der Film aus dem Jahr 2020 ist auf Französisch mit deutschen Untertiteln auf Play SRF verfügbar.

Die Eltern sollen sich Sorgen machen

Najeli lief mit 14 Jahren weg. Nach einer Diskussion mit ihren Eltern über Schulnoten. An einer roten Ampel riss das Mädchen die Autotüre auf und rannte davon. «Ich wollte, dass sich meine Eltern Sorgen um mich machen, damit wir aufhören, über Kleinigkeiten wie die Schule zu streiten», sagt die mittlerweile erwachsene Frau. Nach ein paar Tagen kehrte sie von sich aus nach Hause zurück.

Video
«Das Weglaufen ist eine verzweifelte Art, um Hilfe zu rufen»
Aus Dokumentationen in anderen Landessprachen von Play Suisse vom 14.05.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.

Vor allem Heime sind betroffen

Ein Konflikt mit den Eltern ist einer der Gründe, warum Jugendliche von Zuhause ausreissen. Weitaus am meisten Fälle weggelaufener Minderjähriger betreffen allerdings Heime. Kinder, teilweise jünger als 10 Jahre, die ihre Eltern besuchen wollen oder Teenager, die mehr Freiheiten suchen. «Ich lief ein paar Mal weg, weil ich vor der Realität fliehen wollte», sagt etwa Diana, die mit 9 Jahren zum ersten Mal aus dem Heim verschwand und als 15-Jährige einen Monat auf der Strasse lebte.

Ich habe viele Dinge gesehen, die ich in dem Alter nicht hätte sehen sollen.
Autor: Diana Ehemaliges Ausreisserkind

Dieser Monat sei ihr vorgekommen wie ein Jahr. Oft habe sie die Nacht schlaflos verbracht, sei durch die ganze Stadt Genf gelaufen. «Ich weiss, wie die Strassen morgens um 6 Uhr aussehen. Das macht Angst. Ich habe viele Sachen gesehen, die ich in diesem Alter nicht hätte sehen sollen.» Unter anderem eine Vergewaltigung. «Das hätte auch ich sein können. Das beschäftigt mich bis heute.»

Video
«Manchmal schlief ich die ganze Nacht nicht»
Aus Dokumentationen in anderen Landessprachen von Play Suisse vom 14.05.2024.
Bild: RTS abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.

Offizielle Statistiken fehlen

In der Schweiz sind vermisste Kinder, dazu gehören auch weggelaufene Kinder, Sache der Kantone. Auf Bundesebene gibt es keine Zahlen. Ein Umstand, den die Stiftung «Missing Children Switzerland» kritisiert. «Ohne Daten kann man nicht politisch über das Thema reden», sagt die Gründerin Irina Lucidi.

Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Sie trägt entsprechende Zahlen aus anderen Ländern zusammen und veröffentlicht eine Schätzung für die Schweiz.

Alkohol, Drogen, Party

Auch Fiona ist ein ehemaliges Ausreisserkind. Sie kam als 12-Jährige in ein Heim, lief regelmässig mehrmals pro Woche weg. Als 16-Jährige probiert sie Ecstasy, Kokain, LSD. «Als ich damit anfing, wusste ich, dass ich davon nicht so leicht wieder wegkomme.» Die Polizei suchte mehrere Wochen nach ihr.

Video
«Ich habe viel konsumiert, fast nichts von mir hören lassen»
Aus Dokumentationen in anderen Landessprachen von Play Suisse vom 14.05.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 19 Sekunden.

Das Weglaufen sei ein Hilferuf gewesen, erzählt Fiona später. «Um zu sagen ‹seht ihr nicht, dass ich leide?›» Sie sei damals nicht verstanden worden. Aber heute wisse sie, dass sie sich mit dem Weglaufen auch selbst verletzt habe. «Ich musste den Tiefpunkt erreichen, um dann höher hinaufzusteigen.»

Alkohol, Drogen, Abrutschen in die Kriminalität, sexueller Missbrauch: auf der Strasse sind die Teenager echten Risiken ausgesetzt. Sobald das Weglaufen zur Gewohnheit wird, gehen sie kaum mehr in die Schule, stehen als Erwachsene ohne Ausbildung da.

Die meisten Geschichten gehen allerdings glimpflich aus. Weil die Kinder und Jugendlichen selber nach Hause zurückkehren, oder die Polizei sie findet.

SRF zwei, 14.5.2024, 17:50 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel