
Inhalt
Neutraler Staat und religiöse Angestellte: wie geht das zusammen?
Religion am Arbeitsplatz (Teil 1): angestellt beim Staat
Auch wenn die Religiosität eines Menschen zunehmend als sogenannt private Angelegenheit verstanden wird, beschränkt sie sich längst nicht nur auf das Private. Religion spielt etwa auch am Arbeitsplatz eine Rolle, wenn zum Beispiel eine Staatsangestellte spezielle Gebetszeiten einfordert oder ein Lehrer religiöse Symbole trägt. Mit Augenmerk auf öffentliche Dienstverhältnisse gehen wir der Frage nach, welche Rechte religiöse Arbeitnehmende haben und wann ihre Religionsfreiheit vom Staat allenfalls eingeschränkt werden kann.
Autorin: Léa Burger
"Der böse Trieb" - ein neuer Fall für Rabbi Klein
Der neue Krimi des Schweizer Judaistikprofessors Alfred Bodenheimer sucht Antworten auf ethische Fragen, die uns alle etwas angehen. Dabei vermittelt der sechste Fall von Rabbi Klein auch Wissen über das Judentum und ist spannend bis zum Schluss.
Autorin: Judith Wipfler
Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.