
Inhalt
Kinder- und Jugendliteratur: Bücher rund ums Meer
Sommerzeit – Ferienzeit – Meerzeit! Die Kinder- und Jugendliteratursendung im Juli stellt Lektüre vor, in der das Meer die Hauptrolle spielt.
Poetisch und farbenfroh: «Zuhause auf der Klippe»
Die Schweizer Künstlerin Magali Franov erzählt in ihrem ersten Bilderbuch von einem kleinen Haus, das einsam auf einer Klippe steht und so gerne Gesellschaft hätte und ein Zuhause wäre. Sehnsüchtig hört es den Geschichten zu, die Möwen, ein Wal und die Wolken ihm erzählen – von einsamen Inseln, bunten Städten, fremden Sprachen. Aber als eines Nachts ein kleines Schiff mit einer Familie am Fuss der Klippe in Seenot gerät, ändert alles.
In grossflächigen Illustrationen wogt einem das Meer regelrecht entgegen. Die wunderbaren Bilder werden ergänzt mit poetischen und doch leicht verständlichen Texten, die einen einladen, auch eigene Geschichten zu erfinden.
Buchhinweis: Magali Franov. Zuhause auf der Klippe. 48 Seiten. G&G Verlag, Kinder- und Jugendbuch, 2025. Ab 4 Jahre.
Vielfältig und lehrreich: «Mittelmeer. Tauche ein in die mediterrane Welt»
Dieses Sachbuch nimmt einen mit ans Mittelmeer, sogar wenn man daheimbleibt. Jedes der über dreissig Kapitel widmet sich vielen Facetten des Mittelmeerraums: den Menschen, die dort leben, den Tieren, den Pflanzen, dem Tourismus, der Kultur.
Die grossartigen Illustrationen – oft in den etwas verwaschenen, für das Mittelmeer so typischen Farben – sind zum Teil sehr präzis, wissenschaftlich genau, dann wieder künstlerisch und verspielt.
Die Informationen sind gut portioniert, man ist bestens unterhalten, nicht überfordert und erfährt trotzdem viel Wissenswertes.
Buchhinweis: Katharina Vlcek. Mittelmeer. Tauche ein in die mediterrane Welt. 80 Seiten. Haupt, 2024. Ab 9 Jahre.
Humorvoll und authentisch: «Meer geht nicht!»
Kevin wünscht sich eine Reise ans Meer so sehr, dass er hinter dem Haus, in dem er wohnt, einen Tümpel aushebt und Sand anschleppt. Seine drei Freunde beschliessen, ihm das «richtige» Meer zu zeigen. Ihre Eltern sind gegen diese Reise, aber die Jugendlichen stellen fest: «Es ist besser, hinterher um Verzeihung zu bitten, als vorher um Erlaubnis zu fragen.“ Und dann – erwartet sie ein haarsträubendes Abenteuer nach dem nächsten!
Die humorvolle und spannende Geschichte ist ein Plädoyer für Freundschaft und Zusammenhalt. Einfach und schnell zu lesen, in klaren, gut verständlichen Sätzen, mit authentischen und sympathischen Hauptfiguren.
Buchhinweis: Oliver Uschmann, Sylvia Witt: Meer geht nicht, 143 Seiten. Julius Beltz, 2020. Ab 11 Jahre.