So können Sie helfen:
- Machen Sie ein Päckli mit lang haltbaren Lebensmitteln oder Hygiene- und Toilettenartikeln: Zum Beispiel Zahnpasta, Zahnbürste, Mundspülung, Kosmetik wie Cremes, Deos, Rasierzeug oder Haarspray, Babynahrung, Reis, Zucker, Mehl, Öl, Essig, Bratfett oder Tee. Die Produkte sollten mindestens bis Ende Juni 2022 haltbar sein. Bitte keine Spielsachen oder Kleider.
- Bringen Sie das unfrankierte Paket auf die Post. Die Pakete werden gratis verschickt.
- Es geht auch bequemer. Mit Pick@home holt die Post das Paket bei Ihnen zu Hause ab. Hier, Link öffnet in einem neuen Fenster können Sie ein Paket erfassen.
- Wer nicht selber ein Paket zusammenstellen will: In grösseren Coop-Filialen können bereits verpackte Pakete gekauft werden.
- Eine weitere Möglichkeit Gutes zu tun, ist ein Online-Paket. Hier, Link öffnet in einem neuen Fenster können Sie ein Online-Paket spenden.
Von Freiwilligen sortiert
Die gespendeten Geschenke werden beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) von Freiwilligen sortiert. Alle gespendeten Pakete gehen an Leute in der Schweiz, die von Armut betroffen sind. Online-Spenden und Online-Pakete gehen in die Länder Armenien, Bosnien-Herzegowina, Moldawien und Kirgistan.
«2 x Weihnachten» bei Radio SRF 1
Die SRG ist Partnerin von «2 x Weihnachten». Radio SRF 1 berichtet am Mittwoch, 30. Dezember während des ganzen Tages über die Aktion. Moderator Dani Fohrler begrüsst unter anderem musikalische Gäste im Studio. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Eventtag dieses Jahr ohne Publikum statt.
11 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.