Ein Autokauf will gut überlegt sein: Welche Bedürfnisse bestehen, wie sieht das Budget aus und soll es ein umweltfreundliches Modell sein? Branchenexperten zeigen auf, worauf man bei Neuwagen, Occasionen und Elektroautos achten sollte und erklären ausserdem, was es bei der Finanzierung und dem Weiterverkauf zu beachten gibt.
1. Welches Auto soll es sein?
Stellen Sie sich die Fragen: Wie oft fahren Sie und wie viele Kilometer pro Jahr? Eher in der Stadt, übers Land oder auf der Autobahn? Auch der nötige Platzbedarf, der gewünschte Komfort und die Unterhaltskosten spielen eine Rolle, erklärt Christian Wyssmann, Geschäftsführer beim Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS).
Ein Auto ist eine Investition und das Vertrauen beim Kauf ist zentral. Wenden Sie sich darum an eine Garage, die Sie kennen. Wichtig: Neuwagen bieten volle Herstellergarantie, Occasionen sind günstiger, aber prüfen Sie unbedingt Zustand und Garantie des Fahrzeugs.
2. Kauf umweltfreundlicher Autos
Wer nachhaltig unterwegs sein will, kommt an Elektroautos kaum vorbei. Sie sind im Vergleich mit anderen Antrieben effizient, verursachen weniger CO₂ und Lärm und sind im Unterhalt insgesamt günstiger. Geprüft werden sollte vor dem Kauf Batteriegrösse, Reichweite und Effizienz.
Luca Maillard ist Spezialist für Fahrzeugbewertung beim Verkehrsclub der Schweiz VCS und betreut die eco-auto-Datenbank. Er stellt fest, dass Hybride oft weniger sparsam sind als gedacht, Wasserstoff spielt im Schweizer Markt aktuell kaum eine Rolle. Ganz generell schneiden kleinere Modelle – egal mit welchem Antrieb – ökologisch am besten ab.
Ökoauto-Rechner
3. Anschaffung eines Gebrauchtwagens
Occasionen sind im Kauf attraktiv, weil der grösste Wertverlust bereits erfolgt ist. «Kaufen Sie möglichst bei einer Garage oder einem Occasionscenter mit eigener Werkstatt», empfiehlt TCS-Experte Thomas Bollinger.
Möglich sei auch ein Occasionstest durch Fachleute beispielsweise beim TCS. Bei Elektroautos sollte man vor dem Kauf unbedingt auf ein Batteriezertifikat bestehen.
Faustregel: Vier- bis fünfjährige Fahrzeuge mit weniger als 75’000 km bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Prüfen Sie MFK-Datum und lassen Sie sich Garantien geben (mindestens drei Monate).
Occasionstipps
4. Die Finanzierung
Die wichtigste Frage beim Autokauf: Eigentum oder totale Flexibilität? Je nach Antwort auf diese Frage fällt der Entscheid auf eine bestimmte Finanzierungsform, sagt Finanzexperte Mahir Yalin von Financescout.
Er nennt folgende Finanzierungsmöglichkeiten, mahnt aber zugleich vor zu grossen Investitionen:
- Barkauf: maximal ein Drittel des Ersparten investieren.
- Leasing: ideal für kurze Nutzungsdauer, flexible Raten, aber kein Eigentum.
- Kredit: Eigentum von Anfang an, keine Kilometerbegrenzung, Schuldzinsen steuerlich abziehbar.
- Auto-Abo: maximale Flexibilität, aber oft teurer.
Eine wichtige Faustregel: Die Monatsrate bei Leasing oder Abos sollte nicht mehr als 20 Prozent des monatlichen Einkommens betragen.
5. Der Weiterverkauf des eigenen Autos
Den Verkauf sollte man frühzeitig planen. Wenn Sie ein neues Auto kaufen, lohnt sich normalerweise der Eintausch des alten Wagens. Ein gepflegtes Serviceheft, eine aktuelle MFK und gute Reifen erhöhen den Wert. Bei Elektroautos ist ein Batteriezertifikat entscheidend. Vergleichen Sie Angebote von Händlern und Online-Plattformen – und kalkulieren Sie realistisch, um nicht auf dem Fahrzeug sitzenzubleiben.