-
Bild 1 von 29. Liselotte Pulver. Rosmarie Eggimann-Schweizer schreibt: «Anfangs August 1965, als Swissair-Hostess (heute Flugbegleiter), auf dem Flug nach München, empfingen wir die Filmschauspielerin Liselotte Pulver an Bord. Beim Start und der Landung konnte ich mit ihr, auch Bernerin, ganz frei und offen plaudern. Diese Begegnung ist mir unvergesslich geblieben.». Bildquelle: Rosmarie Eggimann-Schweizer.
-
Bild 2 von 29. George Lazenby. Nicolas Samter schreibt: «Als grosser Kinofan habe ich eine Sammlung von Autogrammen und Fotos verschiedenster Filmschaffenden. Zum Beispiel James Bond-Darsteller George Lazenby (auf dem Schilthorn getroffen).» . Bildquelle: Nicolas Samter.
-
Bild 3 von 29. Danny DeVito. Morena Ponzellini schreibt: «Ich habe Danny DeVito an der Goldenen Kamera in Berlin getroffen. Obwohl er zu spät kam, hat er sich viel Zeit genommen, um Fotos und Autogramme zu geben. Ein ganz toller Mensch. Ich habe sehr viele Stars und Autogramme selber gesammelt.». Bildquelle: Morena Ponzellini.
-
Bild 4 von 29. Jean Tinguely. Catherine Leutenegger schreibt: «Als ehemalige Flight-Attendant bei der Swissair hatte ich im Verlauf der Jahre dreimal Jean Tinguely als Passagier. Das dritte Mal traute ich mich aber nicht mehr, ein Autogramm zu erfragen. Heute bereue ich es natürlich. Aber immerhin, es bleiben mir zwei kostbare!». Bildquelle: Catherine Leutenegger.
-
Bild 5 von 29. Celestino Piatti. Gerhard Leuenberger schreibt: «Habe Piatti und seine Partnerin 68 anlässlich Demos gegen Einmarsch der Russen in die Tschechoslowakei kennengelernt. Bei einem unserer Treffen hat er mir diese Zeichnung in dieses Kinderbuch gezeichnet.». Bildquelle: Gerhard Leuenberger.
-
Bild 6 von 29. Elton John. Georg Filipovic schreibt: «Zu unserer Hochzeit bekommen. Plus stand ich mal neben ihm in London und habe mich nicht getraut ihn anzusprechen!». Bildquelle: Georg Filipovic.
-
Bild 7 von 29. Louis Armstrong. Roland Käsermann schreibt: «1962 war ich 18, und mit einem Lehrlingslohn von 110 Franken war der Eintritt mit 15.20 ein kleines Vermögen. Nach dem Konzert belagerten wir bis nach Mitternacht das Hotel, bis die Sängerin Jewel Brown hinaus kam. Ich gab ihr mein Heft und eine Weile später kam sie zurück mit den Unterschriften aller Musiker.». Bildquelle: Roland Käsermann.
-
Bild 8 von 29. Heidi Abel. Erwin Städeli schreibt: «1962 war ich 13-jährig, trug an der FERA (Fernseh- und Radiomesse im Kongresshaus in Zürich) auf meiner Gitarre einen Schlager vor (Liebeskummer lohnt sich nicht my Darling). Heidi Abel moderierte die Talentshow und verteilte da ihre Autogrammkarten. Ein ganz klein wenig war ich schon verliebt in diese Heidi, glaube ich.» . Bildquelle: Erwin Städeli.
-
Bild 9 von 29. 1962 am Talentwettbewerb. Erwin Städeli links an der Gitarre – die sein Vater selber gebaut hatte. Heidi Abel moderierte damals den Anlass. Bildquelle: Erwin Städeli.
-
Bild 10 von 29. Federica de Cesco. Sandra Kropf schreibt: «Mein speziellstes Autogramm habe ich von der Autorin Federica de Cesco. Ich habe sie zweimal gesehen.». Bildquelle: Sandra Kropf.
-
Bild 11 von 29. Udo Jürgens. Bildquelle: Christian Boss.
-
Bild 12 von 29. Tommy Hilfiger. Bildquelle: Christian Boss.
-
Bild 13 von 29. Claude Nicollier. Christian Boss schreibt: «An einem Vortrag erzählte Claude Nicollier über seinen spannenden Beruf. Über diese schöne Autogrammkarte mit persönlicher Widmung kann man nur eines sagen: ‹Freude herrscht›.». Bildquelle: Christian Boss.
-
Bild 14 von 29. Karli Odermatt. Ruth Müller schreibt: «Ich habe in meinem Büchergestell eine Karli-Odermatt-Story aus dem Jahre 1971 mit Widmung gefunden. Ich mag mich nicht mehr genau erinnern, in welchem Rahmen er damals die Bücher signiert hat. Jedenfalls in Bern.». Bildquelle: Ruth Müller (Bildmontage SRF).
-
Bild 15 von 29. Stepanie Glaser. Brigitte Frei schreibt: «Von meiner lieben Geburtstagsschwester selig Stepanie Glaser.». Bildquelle: Brigitte Frei.
-
Bild 16 von 29. Deep Purple & MAN. «Ca. 1970 spielten Deep Purple und Man im Verkehrshaus Luzern. Kurzfristig wurde das 1. Konzert abgesagt. Wir konnten das 2. besuchen. Die Zwischenzeit durften wir mit den Bandmitgliedern in der Garderobe verbringen. Nach dem Konzert wollte ich mit dem Bus zurück nach Luzern. Da fragten mich die Musiker, ob ich mit ihnen im Tourbus fahren möchte.». Bildquelle: Heinz Notter.
-
Bild 17 von 29. David Bowie. Roland Imboden schreibt dazu: «Leider nur im Netz erworben.». Bildquelle: Roland Imboden.
-
Bild 18 von 29. König Hussein 1. von Jordanien. Bildquelle: Renato Caccia.
-
Bild 19 von 29. Peter Brogle. Marlis Ott schreibt: «Mit 16 Jahren schwärmte ich für Schauspieler Peter Brogle und verpasste fast keine seiner Gastauftritte am Theater Winterthur. Autogramm von 1957. Bildquelle: Marlis Ott.
-
Bild 20 von 29. Rudolf Gnägi. Ehemaliger Bundesrat. Bildquelle: Renato Caccia.
-
Bild 21 von 29. Valéry Giscard d’Estaing. Ehemaliger Staatspräsident von Frankreich. Bildquelle: Renato Caccia.
-
Bild 22 von 29. Nicolas Hayek. Christian Boss schreibt: «Auf dieses Autogramm von Nicolas Hayek sel. mit persönlicher Widmung bin ich stolz. Vom Erfinder von Swatch und dem Vater von Smart Car. Ich fahre seit der ersten Stunde bis heute Smart.» . Bildquelle: Christian Boss.
-
Bild 23 von 29. Emil Hegetschweiler. Bildquelle: Erika Waeber.
-
Bild 24 von 29. Muhammad Yunus. Wirtschaftswissenschaftler und Friedensnobelpreisträger 2006. Bildquelle: Antonia Riva.
-
Bild 25 von 29. Willy Tell. Bildquelle: Erika Rickenbacher.
-
Bild 26 von 29. The Beatles. Unterschriften von Paul McCartney, John Lennon, Ringo Starr und George Harrison. Bildquelle: Vinzenz Brändle.
-
Bild 27 von 29. Ivana und Donald Trump. Bildquelle: Vinzenz Brändle.
-
Bild 28 von 29. Mani Matter. Bildquelle: Vinzenz Brändle.
-
Bild 29 von 29. Boris Johnson. Bildquelle: Vinzenz Brändle.
Schicken Sie uns Ihr liebstes Autogramm!
Früher hat man an Konzerten voller Energie versucht ein Autogramm der Lieblingsmusiker zu ergattern, heute macht man sich auf die Jagd nach einem Selfie mit den Superstars. Die Selfies verschwinden in den Tiefen des digitalen Fotoalbums und die Autogramme in einer Schublade. Was eigentlich schade ist, schliesslich stecken tolle Geschichten dahinter. Das zeigt die Bildergalerie oben, die vor berühmten Musikern, Malern und Schauspielerinnen, TV-Lieblingen und ehemaligen Staatsoberhäuptern nur so strotzt.
Die liebsten Autogramme des SRF 1-Publikums
Wir haben die Hörerinnen und Hörer nach dem Autogramm gefragt, das bei ihnen einen speziellen Platz verdient hat – an der Wand oder im Herzen. Erreicht hat uns eine Vielzahl von wunderbaren Erinnerungen an besondere Geschichten, von denen wir fast nicht genug kriegen können. Danke.
Die Sammlung von Vinzenz Brändle
SRF 1-Hörer Vinzenz Brändle aus Rotkreuz (ZG) ist begeisterter Autogramm-Sammler. Seine Sammlung begann mit Unterschriften von Bernhard Russi und Pierre Brice und zählt heute rund 250'000 Autogramme. Einige seiner «Trophäen» sehen Sie ebenfalls in der Bildergalerie oben.