Fotoaktion – natürliche Adventsdekoration
-
Bild 1 von 30. Therese Düggeli, Kappel. Haselast...Lichterkette...so einfach...so schön!! Bildquelle: Therese Düggeli.
-
Bild 2 von 30. Maya Mannhart, Flums. Ich dekoriere gerne draussen im Garten. Meine Dekos sind aus Naturmaterialien und eher rustikal. Bildquelle: Maya Mannhart.
-
Bild 3 von 30. Elsy Bosshart, Flawil. Föhrenzapfen verziert mit kleinen Kugeln, auf einer Putzeschiibe. Herz und Schoggikäfer dürfen auch nicht fehlen. Mache jedes Jahr was anderes. Bildquelle: Elsy Bosshart.
-
Bild 4 von 30. Nelly Gmuer, Mosnang. Schlichtes und natürliches Material. Bildquelle: Nelly Gmuer.
-
Bild 5 von 30. Silvia Sigrist, Tann. Selbst im Eichholz Tann gesucht und auch gefunden... Bildquelle: Silvia sigrist.
-
Bild 6 von 30. Manuela Zettel, St. Urban. Aus einer alten Ziegelsteinholzform und Moos das auf unserem Dach wächst. Das Moos kommt nach Gebrauch wieder aufs Dach. Bildquelle: Manuela Zettel.
-
Bild 7 von 30. Theresia Merz, Steffisburg. «Bin pensioniert und so kann ich mir die Zeit und Arbeit selbst einteilen.». Bildquelle: Theresia Merz.
-
Bild 8 von 30. Katharina Erni, Oberwil bei Büren. «Der grosse Ast oben, geschmückt mit einer Lichterkette, sowie der Stall als Unterstand mit Baumrinden sind aus dem Wald. Die Figuren sind aus Ton, Papier und Filz geformt und treten jedes Jahr zur Weichnachtszeit in Erscheinung.». Bildquelle: Katharina Erni.
-
Bild 9 von 30. Pia Gerber, Schangnau. «Diese Kugeln spraye ich nach Weihnachten mit Kunstschnee an und geniesse sie noch den ganzen Winter.». Bildquelle: Pia Gerber.
-
Bild 10 von 30. Nadine Brunschweiler, Frauenfeld. «Wollte die Wedel vom Pampasgras nicht nur wegwerfen, habe sie somit im Adventskranz verarbeitet.». Bildquelle: Nadine Brunschweiler.
-
Bild 11 von 30. Elisabeth Beutler, Münchenbuchsee. «Schwemmholz, Material aus der Natur und eine Lichterkette mit kleinen Sternen.». Bildquelle: Elisabeth Beutler.
-
Bild 12 von 30. Marie-Louise Streich. «Diese Krippe habe ich letztes Jahr selber gemacht. Die Holzplatte, worauf sie steht und die Figuren sind gekauft. Alles andere, wie Baumrinde, habe ich im Wald gesammelt, trocknen lassen und mit Heissleim und kleinen Nägeln zusammen gebaut. Am Schluss die Lichterkette eingezogen und nun steht sie wie schon letztes Jahr im Wohnzimmer.». Bildquelle: Marie-Louise Streich.
-
Bild 13 von 30. Denise Gürlet, Utzenstorf. «Selbstgemachter Weihnachtsbaum aus verschiedenen Ästen.». Bildquelle: Denise Gürlet.
-
Bild 14 von 30. Ruth Studer, Luzern. «Diese Adventsdeko besteht aus einem Holzrugel und diversen natürlichen Materialien aus dem Wald.». Bildquelle: Ruth Studer.
-
Bild 15 von 30. Jenny Marlyse, Tarasp. «Ich habe alle Materialien in unserem Wald gefunden, bis auf die Sterne. Ich lege die Deko auf den Fenstersims, draussen, weil da im Sommer Blumen stehen und im Winter sonst etwas fehlen würde. Das Moos trocknet da auch nicht aus und die Dekoration wird noch von anderen Leuten gesehen, nicht nur von uns.». Bildquelle: Marlyse Jenny.
-
Bild 16 von 30. Christa Riedi, Schattdorf. «Alles aus Schwemmholz und Nielen.». Bildquelle: Christa Riedi.
-
Bild 17 von 30. Mariana Tschannen, Uettlingen. Mistelzweig und Olivenzweig gehört immer dazu. Bildquelle: Mariana Tschannen.
-
Bild 18 von 30. Willy Zimmermann, St.Gallen. «Alternativer Christbaum mit Huenze (Appenzeller Ausruck für 3-Bein-Holzgestell zur Gras-Trocknung), mit Schmuck aus der Natur (Erlenzweig, Misteln, Tannenzapfen) und Holz-Sternen.». Bildquelle: Willy Zimmermann.
-
Bild 19 von 30. Petra Stampfli, Avenches. «Ganzjahres-Totem aus Rebenholz, Holz und Baustahl, selbstgemacht bei den Paysannes Vaudoises. Jetzt für die Adventszeit dekoriert mit verschiedenem Grün und Zapfen aus dem Garten, Engelsflügeln und Kerzen.». Bildquelle: Petra Stampfli.
-
Bild 20 von 30. Daniela Wenger, Rünenberg. «Das Holz für die Leiter, sowie das restliche Material habe ich auf meinen täglichen Hundespaziergängen gesammelt.». Bildquelle: Daniela Wenger.
-
Bild 21 von 30. Elisabeth Bäumle, Grenchen. «Dekoration vor dem Hauseingang – Zwärgliland.». Bildquelle: Elisabeth Bäumle.
-
Bild 22 von 30. Martha Schegg, Matt. «Ich bin die Geschäftsführerin des Dorfladens und mache seit Jahren irgend eine Dekoration, die dann auch beim Adventsfenster-Kalender im Dorf integriert ist. Das macht immer wieder sehr Freude, wenn die Kundinnen und Kunden daran Freude haben. Auch die Kinder freuen sich sehr daran.». Bildquelle: Martha Schegg.
-
Bild 23 von 30. Patricia Hungerbühler, Amriswil. «Ich mache schon seit Jahren, Engel aus Schwemmholz. Die sind an Weihnachten sehr beliebt.». Bildquelle: Patricia Hungerbühler.
-
Bild 24 von 30. Jngrid Gloor, Bauma. «Ein altes Holzpalett und ein Wichtel aus Tannenästen und Moos.». Bildquelle: Gloor Jngrid.
-
Bild 25 von 30. Yvonne Wegmann, Reinach. «Der mit Moos bewachsene Ast und all die anderen Sachen in diesem Adventsgesteck, habe ich bei meinen Waldspaziergängen gesammelt. Das Hirschli und die Kerzen natürlich nicht...ich habe das Gesteck schon 3 Jahre und kann es immer wieder verwenden.». Bildquelle: Yvonne Wegmann.
-
Bild 26 von 30. Verena Zurflüh, Kirchberg. «Spontane Aktion an einem nebligen Tag! Ich habe immer ein Arsenal an Naturmaterialien vorrätig.». Bildquelle: Verena Zurflüh.
-
Bild 27 von 30. Veronique Imark, Fehren. «In unserem Dorf gibt es die Tradition des Adventsfensters. Jeden Tag geht ein weihnachtlich dekoriertes Fenster im Dorf auf. Wir hatten letztes Jahr den 22. Dezember. Zusammen mit den Kindern habe ich Holzäste im Wald gesammelt und diese zu einem Weihnachtsbaum gebunden. Eine weihnachtliche Deko dran und fertig war unser Fenster.». Bildquelle: Veronique Imark.
-
Bild 28 von 30. Stephanie Rothermann, Tafers. «Auch unsere Katze Emmylou passt zu unserer schlichten Winterdekoration :-) Sterne und Tanne aus Schweizer-Holz von unserem Schreiner in Tafers. Schöne Adventszeit.». Bildquelle: Stephanie Rothermann.
-
Bild 29 von 30. Patricia Hungerbühler, Amriswil. «Eicheln sammle ich jeweils im Herbst. Das Kranz-machen gibt sehr viel Arbeit. Die Kränze sind sehr beliebt.». Bildquelle: Patricia Hungerbühler.
-
Bild 30 von 30. Monika Moresi, Diessenhofen. «Leider hat es nicht mehr viele Tannäste im Wald. Somit bin ich auf Efeu umgestiegen – Sterne selbstgemacht. Bildquelle: Monika Moresi.
Zusammen mit Ihnen haben wir einen speziellen Adventskalender gestaltet: Er besteht aus Bildern von Ihren Adventsdekorationen aus Wald, Wiese und Garten. Geniessen Sie die besinnliche Bildergalerie.