Neues Online-Sportportal - «Sport ist Teil der Schweizer Kulturgeschichte»
Das Onlineportal sportshistory.ch will Schweizer Sportgeschichte erlebbar machen, bewahren und erforschen. Sport sei Schweizer Kulturgeschichte, sagt Projektleiter Michael Jucker. Diese historischen Bilder zeigen, welche gesellschaftliche Kraft der Sport entwickeln kann.
Bild 1 von 5.
Pontonierwettfahren, 1894:.
Die Sportart kommt aus der militärischen Ausbildung und hatte ihren Höhepunkt in den 1970er-Jahren vor allem in Städten am Rhein und weiteren Flüssen. Sie wird aber bis heute betrieben.
Bildquelle: Sportmuseum Schweiz.
1 / 5
Legende:
Pontonierwettfahren, 1894:
Die Sportart kommt aus der militärischen Ausbildung und hatte ihren Höhepunkt in den 1970er-Jahren vor allem in Städten am Rhein und weiteren Flüssen. Sie wird aber bis heute betrieben.
Sportmuseum Schweiz
Bild 2 von 5.
Arbeiterturnerinnen am SATUS-Turnfest, 1936.
Die religiöse Zugehörigkeit spielte im Sport lange Zeit eine grosse Rolle. In Dörfern und Städten gab es oft einen bürgerlichen und einen katholischen Turnverein. SATUS steht für «Der Schweizerische Arbeiter-Turn- und Sportverband».
Bildquelle: TV Constantia/Stadtarchiv Schaffhausen.
2 / 5
Legende:
Arbeiterturnerinnen am SATUS-Turnfest, 1936
Die religiöse Zugehörigkeit spielte im Sport lange Zeit eine grosse Rolle. In Dörfern und Städten gab es oft einen bürgerlichen und einen katholischen Turnverein. SATUS steht für «Der Schweizerische Arbeiter-Turn- und Sportverband».
TV Constantia/Stadtarchiv Schaffhausen
Bild 3 von 5.
Vorbereitung zur Tour de Suisse, 1952:.
Der Schweizer Ferdy Kübler (links) erkämpfte 1950 den Gesamtsieg der Tour de France, war Strassenweltmeister (1951) und dreifacher Triumphator der Tour de Suisse (1942, 1948, 1951). Bei der Schweizer Landesrundfahrt von 1952 gewann er eine Etappe sowie die Bergwertung.
Bildquelle: ETH E-Pics .
3 / 5
Legende:
Vorbereitung zur Tour de Suisse, 1952:
Der Schweizer Ferdy Kübler (links) erkämpfte 1950 den Gesamtsieg der Tour de France, war Strassenweltmeister (1951) und dreifacher Triumphator der Tour de Suisse (1942, 1948, 1951). Bei der Schweizer Landesrundfahrt von 1952 gewann er eine Etappe sowie die Bergwertung.
ETH E-Pics
Bild 4 von 5.
Frauenfussball in der Schweiz, 1968:.
Der erste Frauenfussballverein der Schweiz beim wöchentlichen Training auf dem Nebenplatz des Zürcher Letzigrunds. Vor 1970 spielten Frauen nur an Grümpelturnieren. Am 8. November 1970 trug das Schweizer Frauen-Nationalteam in Schaffhausen sein erstes Länderspiel im eigenen Land aus.
Bildquelle: Schweizerisches Nationalmuseum/ASL .
4 / 5
Legende:
Frauenfussball in der Schweiz, 1968:
Der erste Frauenfussballverein der Schweiz beim wöchentlichen Training auf dem Nebenplatz des Zürcher Letzigrunds. Vor 1970 spielten Frauen nur an Grümpelturnieren. Am 8. November 1970 trug das Schweizer Frauen-Nationalteam in Schaffhausen sein erstes Länderspiel im eigenen Land aus.
Schweizerisches Nationalmuseum/ASL
Bild 5 von 5.
Italienische Gastarbeiter beim Boxtraining, 1972.
Boxen hatte lange den Ruf des Proletensports. Für Migranten war es schon früh eine Möglichkeit, sich zu integrieren oder bei Preiskämpfen gar Geld zu verdienen. Sport hat bis heute eine wichtige Funktion für die Integration von Menschen aus der ganzen Welt. Integrationssportart Nummer 1 ist in der Schweiz jedoch nach wie vor der Fussball.
Bildquelle: ETH E-Pics .
5 / 5
Legende:
Italienische Gastarbeiter beim Boxtraining, 1972
Boxen hatte lange den Ruf des Proletensports. Für Migranten war es schon früh eine Möglichkeit, sich zu integrieren oder bei Preiskämpfen gar Geld zu verdienen. Sport hat bis heute eine wichtige Funktion für die Integration von Menschen aus der ganzen Welt. Integrationssportart Nummer 1 ist in der Schweiz jedoch nach wie vor der Fussball.
ETH E-Pics
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.