Der Tag in Bildern
-
Bild 1 von 61. Nach sechs Etappen. Der Wanderkönig Reto Scherrer ist am Ziel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 61. Eglisau feiert die «Querfeldeins»-Gruppe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 61. Überwältigender Empfang. In Eglisau werden Reto Scherrer und die Mitwanderer gefeiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 61. Am Ufer reihen sich die Besucher aneinander und winken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 61. Kurz vor dem Ziel fahren die Pontoniere an einer Badi vorbei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 61. Bis die fünfzig Leute in die fünf Boote verladen sind, dauert es. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 61. Reto Scherrer wird wasserfest gemacht... Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 61. Schwimmwesten fassen - es geht ab aufs' Wasser. Jungpontoniere nehmen die «Querfeldeins»-Crew mit nach Eglisau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 61. Erwin Lienhard, Fahrerchef der Pontoniere Eglisau versichert, die «Querfeldeins»-Truppe auf dem Wasserweg sicher nach Eglisau zu bringen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 61. Kluge Köpfe schützen sich... Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 61. Abkühlung am Dorfbrunnen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 61. Reto Scherrer und Samuel Schmid schauen zusammen das Video an, welches der Online-Redaktor soeben im Kornfeld gemacht hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 61. Dieser Mann im Rückwärtsgang ist verantwortlich für die vielen Bilder der «Querfeldeins»-Tour. Online-Redaktor Samuel Schmid im Einsatz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 61. «Querfeldeins» trifft in Rüedlingen (SH) ein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 61. «Querfeldeins»-Truppe hat in der Näche von Rüedlingen einen Raubvogel gesichtet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 61. Heidi Ungerer, Publizistische Leiterin Radio SRF 1 wandert auf der Schlussetappe auch mit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 61. Kurze Verschnaufpause vor Rüedlingen für die Mitwanderer. Reto Scherrer hat wieder einen Einsatz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 61. Reto Scherrer und seine Produzenten-Crew trifft auf seine Mitwanderer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 61. Mit rund 100 Kilometern in den Beinen läuft es sich nicht mehr so ring, wie zu Beginn der Woche. Reto Scherrer kämpft sich dem Ziel entgegen. In Begleitung der Projektverantwortlichen Edith Gillmann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 61. Bunker unterhalb der Festung Ebersberg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 61. Christian Egloff, Stiftungsrat Militärhistorische Stiftung vom Kanton Zürich, erklärt einen Bunker unterhalb der Festungs Ebersberg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 61. Reiseleiterin Maria Ebneter hält die Strasse frei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 61. Beim Naturzentrum Thurauen haben die Besucher die Wahl - baden in der Thur oder im Schwimmbad. Für die «Querfeldeins-Crew bleibt für beides keine Zeit. Bald geht es weiter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 61. Im Naturzentrum Thurauen wird für die «Querfeldeins»-Truppe der Grill angeworfen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 61. Produzent Marcel Hähni schaut, wo es nach dem Mittagessen weiter geht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 61. Reto Scherrer ist trotz vielen Mückenstichen immer noch gut gelaunt unterwegs. Bildquelle: SRF.
-
Bild 27 von 61. Auf dem Weg zum Mittagessen im Naturzentrum Thurauen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 28 von 61. Interview mit dem 8-jährigen Clemens von Rickenbach aus Hölstein (BL). Bildquelle: SRF.
-
Bild 29 von 61. Durch den Amazonas im Kanton Zürich. Bildquelle: SRF.
-
Bild 30 von 61. Oha! Die Thurauen - ein Feuchtgebiet in jeder Hinsicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 31 von 61. Dschungel-Feeling vor der Haustüre. Bildquelle: SRF.
-
Bild 32 von 61. «Querfeldeins»-Gruppe posiert mit Reto Scherrer bevor es in die Mittagspause geht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 33 von 61. Nach Reto Scherrer dürfen auch die Mitwanderer die Aussicht auf dem Turm geniessen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 34 von 61. Keine Zeit die wunderschöne Landschaft zu geniessen. Während Reto Scherrer im Radio spricht, ist Produzent Mark Schindler mit dem Studio am Telefonieren. Ranger Martin Ryser datiert Reto Scherrer mit Informationen zu den Thurauen auf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 35 von 61. Lassen sich von der «Querfeldeins»-Crew nicht stören. Bildquelle: SRF.
-
Bild 36 von 61. Eine Augenweide für Naturliebhaber. Bildquelle: SRF.
-
Bild 37 von 61. Die Thurauen von oben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 38 von 61. Open-Air-Studio auf dem Aussichtspunkt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 39 von 61. Was man auf dem Aussichtstrum in den Thurauen wohl sieht? Bildquelle: SRF.
-
Bild 40 von 61. «Immer schön mir nach», sagt Martin Ryser und führt Reto Scherrer und die beiden Produzenten Mark Schindler und Marcel Hähni zum Aussichtsturm in den Thurauen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 41 von 61. Tobias Ryser (r.) ist einer dieser Ranger. Bildquelle: SRF.
-
Bild 42 von 61. Tobias Ryser ist Ranger in den Thurauen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 43 von 61. Im grössten Naturschutzgebiet des Kantons Zürich gibt es Ranger, die zum Rechten schauen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 44 von 61. Kartoffelbauer Hans Höneisen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 45 von 61. Reto Scherrer packt die Gelegenheit, um dem Bauern Hans Höneisen ein paar Fragen zu stellen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 46 von 61. Jetz wirds eng... Bildquelle: SRF.
-
Bild 47 von 61. Und weiter geht's... Bildquelle: SRF.
-
Bild 48 von 61. Wer will noch und hat noch nicht. Immer wieder einsprayen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 49 von 61. Moderator Mike La Marr wandert auf der letzten «Querfeldeins»-Etappe mit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 50 von 61. Wicke am Wegrand auf dem Marsch Richtung Naturschutzgebiet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 51 von 61. Abmarsch in Andelfingen. Es geht Richtung Thurauen - ein Naturschutzgebiet, das derzeit mit einer Mückenplage zu kämpfen hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 52 von 61. Assistentin Sandra Hauser im Gespräch mit einem Mitwanderer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 53 von 61. Tierische Begegnung. Bettina Welti aus Andelfingen zeigt Reto Scherrer beim Vorbeimarsch ihre Schildkröte «Maxli». Bildquelle: SRF.
-
Bild 54 von 61. Wandergruppe lauscht dem Interview, das Reto Scherrer vor dem Abmarsch mit Wettermann Felix Blumer führt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 55 von 61. SRF-Wetterexperte Felix Blumer verrät Reto, was vom Wetter noch zu erwarten ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 56 von 61. Eine der ersten Schaltungen an diesem Tag. Gespräch über das Wetter. Bildquelle: SRF.
-
Bild 57 von 61. Besammlung für die letzte «Querfeldeins»-Etappe. 21 Kilometer stehen bevor. Bildquelle: SRF.
-
Bild 58 von 61. Reto Scherrer begrüsst seine Begleiter auf der sechsten und letzten Etappe von Andelfingen nach Eglisau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 59 von 61. Fritz Reber hat am Morgen den strengsten Job. Bis alle mit Mückenspray besprüht sind, dauert es. 50 Radio SRF 1-Hörerinnen und Hörer wiederum mit dabei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 60 von 61. Damit auch Reto Scherrer nicht von den Mücken «gefressen» wird, sorgt Fritz Reber von Baumeler Reisen für den nötigen Schutz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 61 von 61. Alle nackten Arme her! Alle brauchen heute Mückenschutz. In den Thurauen warten nämlich die Mücken auf die «Querfeldeins»-Crew. Bildquelle: SRF.
Mehr zu «Querfeldeins»
Wo die Thur und der Rhein zusammenfliessen liegen die Thurauen. Das Gebiet ist mit 400 Hektaren das grösste Auengebiet im Schweizer Mittelland. Nicht die Grösse der Thurauen zwischen Eggrank und Thurmündung allein machen dieses Gebiet einzigartig, sondern vor allem die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und die Renaturierung. Durch sie wurde die Dynamik der Thur im Mündungsbereich wieder hergestellt.
Der Flussregenpfeifer - einer von vielen
Über 50 Vogel- und Schmetterlingsarten leben in den Thurauen, so ist auch der Flussregenpfeifer, wieder zurückgegehrt. Zudem befinden sich in den Thurauen die wichtigsten Laichgebiete des Laub- und Springfrosches und sie bieten gleich mehreren Biberfamilien ein Zuhause. Das imposante Naturgebiet erinnert an den Amazonas. Vorallem dann, wenn bei Hochwasser ein Teil der Auenlandschaft überflutet wird.
Festung Ebersberg - in Handarbeit erbaut
Auf der sechsten und letzten «Querfeldeins»-Etappe erkundenn wir das Gebiet zwischen Andelfingen und Eglisau. In den Thurauen angelangt, führt der Wanderweg zum Ebersberg. Hier an der Kantonsgrenze Zürich-Schaffhausen stossen wir auf die gleichnamige militärische Festung, die zum Schutz der Nordgrenze während des zweiten Weltkrieges 1938/40 gebaut worden ist.
Die Festung «Ebersberg» ist die grösste im Kanton Zürich und kann heute öffentlich besucht werden. Über Rüdlingen entlang dem Rhein geht es nun um den Buchberg herum Richtung Eglisau. Der Zieleinlauf im hübschen Altstädtchen von Eglisau bildet den Abschluss der einwöchigen «Querfeldeins»-Entedckungsreise mit Reto Scherrer .