Bilder des Tages
-
Bild 1 von 56. Reto Scherrer begrüsst seine neuen Begleiter am Bahnhof in Sissach (BL). Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 56. Auch für Produzentin Ladina Spiess (l.) und ihre Reporter-Kollegin Christine Hubacher beginnt ein neuer Tag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 56. Was steht denn da? Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 56. Auf dem Bahnhofplatz wartet ein Oldtimer aus dem Jahr 1947 auf die «Querfeldeins»-Crew. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 56. Der Oldtimer ist poliert und steht zum Bestaunen bereit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 56. Reto Scherrer nimmt an der Seite von Fahrer Mani Tschoop Platz. Er chauffiert die Wandervögel die ersten Kilometer von Sissach nach Liestal. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 56. Mani Tschoop will seinen Oldtimer schonen. Autobahnen meidet er. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 56. Reto Scherrer im Oldtimer. Und was fällt Ihnen auf? Sein Plastiksack vielleicht? Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 56. Die «Querfeldeins»-Crew geniesst die Fahrt durch das Baselbiet nach Liestal. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 56. Zufriedene Gesichter auf der vierten Etappe. Alle hoffen auf einen Tag ohne Regen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 56. Reporter Krispin Zimmermann auf dem Weg zum Gempenplateau, einer Gegend in der die Landesverteidigung eine grosse Rolle spielte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 56. Die Natur sorgt für eine gesunde Zwischenverpflegung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 56. Hier geht es lang. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 56. Die Landesverteidigung im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist ein Thema auf der heutigen Etappe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 56. V.l.n.r: Peter Schmid (l.) wird oft verwechselt mit Alt-Bundesrat Adolf Ogi. Oder man hält ihn für dessen Bruder. Ruedi Fringeli, Peter Setz, Gerhard Rechsteiner. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 56. Gerhard Rechsteiner (l.) und Peter Setz in alten Uniformen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 56. Edgar Sütterlin in einer Uniform aus der Zeit des Kalten Krieges (1947 - 1989). Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 56. Gerhard Rechsteiner in einer Uniform aus dem Ersten Weltkrieg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 56. Tierische Bekanntschaft. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 56. Sechs Lamas sind eine Attraktion auf der heutigen Route. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 56. «Duo Infernale» – Reto Scherrer hat auf einer Teilstrecke der Wanderung Roman Kilchsperger an seiner Seite. Beide sind am Abend im «Donnschitg-Jass» aus Arlesheim zu sehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 56. Roman Kilchsperger erzählt Kollege Scherrer, dass er als Kind einmal von einem Lama angespuckt wurde. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 56. Was Roman Kilchsperger wohl durch den Kopf geht? Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 56. Zuvor hat Peter Setz seine Uniform präsentiert, jetzt ist er stolzer Lamaführer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 56. Nora (9) darf sich auch als Lamaführerin betätigen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 56. Na, sind wir nicht hübsch? Bildquelle: SRF.
-
Bild 27 von 56. Solche Wege gehen in die Beine. Bildquelle: SRF.
-
Bild 28 von 56. Reto Scherrer und Roman Kilchsperger – zwei sonnige Kerle auf Wanderschaft. Bildquelle: SRF.
-
Bild 29 von 56. Roman Kilchsperger und Reto Scherrer haben ein Monsterprogramm vor sich. Zuerst wandern und am Abend noch jassen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 30 von 56. Bekanntschaft mit den Andentieren zu machen, ist für viele Mitwanderer ein besonderes Erlebnis. Bildquelle: SRF.
-
Bild 31 von 56. Wo ist Reto? Er hat doch gesagt, dass er gerne ein Lama für seinen Garten hätte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 32 von 56. Roman Kilchsperger schreibt ins «Querfeldeins»-Tagebuch, das Radio SRF 1 am 19.8. versteigert. Ob er die Einträge seiner Vorgänger toppen kann? Bildquelle: SRF.
-
Bild 33 von 56. Und da zieht «Querfeldeins» von dannen... Bildquelle: SRF.
-
Bild 34 von 56. Die Lama-Karawane auf der vierten Etappe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 35 von 56. Der Gempenturm. Bildquelle: SRF.
-
Bild 36 von 56. Festhalten, was der Ausblick auf dem Gempenplateau hergibt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 37 von 56. Von hier aus kann man bis nach Deutschland und Frankreich rufen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 38 von 56. Der Aufstieg lohnt sich: Die Aussicht vom Gempen ist ein Höhepunkt der heutigen Etappe. Bildquelle: SRF.
-
Bild 39 von 56. Auf dem Gempen geht es lustig zu und her. Bildquelle: SRF.
-
Bild 40 von 56. Die Basler unter uns stimmen das Baselbieter Lied an. Wie das klingt, sehen Sie unten im Video. Bildquelle: SRF.
-
Bild 41 von 56. Auch in Uniform lässt es sich gut singen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 42 von 56. Auch der Nachmittag bleibt ein bisschen tierisch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 43 von 56. Sie ist jetzt barfuss unterwegs. Bildquelle: SRF.
-
Bild 44 von 56. Haben die beiden schon mal die Schuhe ausgezogen, damit sie Reto Scherrer am Abend putzen kann? Bildquelle: SRF.
-
Bild 45 von 56. Reto Scherrer und Ladina Spiess nähern sich der Ermitage. Bildquelle: SRF.
-
Bild 46 von 56. Zwischenstopp bei der Ermitage. Bildquelle: SRF.
-
Bild 47 von 56. Was Reto Scherrer wohl erzählt? Bildquelle: SRF.
-
Bild 48 von 56. Zeit fürs Gruppenbild. Bildquelle: SRF.
-
Bild 49 von 56. Der Dom von Arlesheim ist schon in Sicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 50 von 56. Schon fast am Ziel ... Bildquelle: SRF.
-
Bild 51 von 56. Was wäre das diesjährige «Querfeldeins» ohne Regen? Bildquelle: SRF.
-
Bild 52 von 56. Ach, da ist ja schon der «Donnschtig-Jass» ... Bildquelle: SRF.
-
Bild 53 von 56. Da wird schon das Jassen geprobt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 54 von 56. Reto Scherrer trifft wieder auf Roman Kilchsperger. Bildquelle: SRF.
-
Bild 55 von 56. Auf dem Domplatz in Arlesheim. Bildquelle: SRF.
-
Bild 56 von 56. Hier findet grad die Hauptprobe für den «Donnschtig-Jass» von heute Abend statt. Bildquelle: SRF.
Auf dieser Etappe gibt es für Reto Scherrer tierische Begleiter. Fünf Lamas, alles erfahrene Trekker, begleiten uns auf einem Stück der heutigen Etappe. Lamas sind in Südamerika beliebte Last- und Transporttiere und fühlen sich auch in unseren Breitengraden wohl. Machen Sie auf der vierten Etappe Bekanntschaft mit Batean, Kusko, Patcha, Tschierva und Zorro.
Roman Kilchsperger wandert mit
Roman Kilchsperger (44) lässt seinen Freund Reto nicht im Stich. Er begleitet ihn heute auf einem Teil der Etappe. Dann gehts ab zum «Donnschtig-Jass», wo sich die beiden wieder begegnen.
Mit einem Oldtimer aus dem Jahr 1947 werden die Wandervögel von Mani Tschoop von Sissach nach Liestal chauffiert. Dann geht es zu Fuss weiter Richtung Gempenplateau. Hier ist der Berg untermauert mit verbunkerten Stellungen der ehemaligen Feldartillerie. Eine ehemalige Stellung für vier Geschütze befindet sich auch am Rande der Schiessanlage Sichtern, die direkt an unserem Weg liegt. Die Schiess- und Festungsanlagen auf dem Gempenplateau wurden zur Abwehr im zweiten Weltkrieg gebaut.
Die besten Töne
Ausblick bis nach Frankreich und Deutschland
Der Weg führt die Querfeldeinscrew nun hinauf auf den Gempen mit dem rund 28 Meter hohen Aussichtsturm. Der Stahlturm bietet einen wunderbaren Ausblick ins Baselbiet, das Elsass und die Vogesen, Basel und den Schwarzwald. Von hier aus kann man bereits unser Tagesziel Arlesheim sehen.
Das Baselbieter Lied
Nach einem kurzen steilen Abstieg führt der Weg aufs Gemeindegebiet von Dornach. Hier steht das Goetheanum, der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft.
Zum bedeutendsten Garten der Schweiz
Kurz vor dem heutigen Etappenziel Arlesheim führt der Weg an der Ermitage von Arlesheim vorbei. Die Ermitage wurde 1785 als sentimentaler Garten nach englischen Vorbildern geschaffen. Mit einer Fläche von rund 40 Hektaren ist die Naturlandschaft einer der bedeutendsten historischen Landschaftsgärten der Schweiz.
Von hier sind es noch rund fünf Minuten zum Mittelpunkt von Arlesheim, dem Domplatz mit seinem Dom. Hier platzt Reto Scherrer mit «Querfeldeins» in die Hauptprobe für den «Donnschtig-Jass».
Reto Scherrer putzt heute keine Schuhe
Und weil Reto Scherrer in Arlesheim zu beschäftigt ist, putzt er heute keine Schuhe. Er schreibt Autogramme, während ein Mitwanderer an seiner Stelle zur Bürste greift.