Auf Entdeckungsreise in der Nordwestschweiz

Nach dem grossen Auftakt in Brugg entdeckt Reto Scherrer vom 11. bis 15. August in fünf Etappen die versteckten und geheimnisvollen Winkel der Nordwestschweiz.
Spannender als jedes Geschichtsbuch.

Die rund 100 Kilometer lange Route führt von Brugg über Aarau, Olten, Sissach und Arlesheim bis nach Rheinfelden an der Schweizer Grenze zu Deutschland. Jeden Tag wird Reto Scherrer von einer Gruppe auserwählter SRF 1-Hörerinnen und -Hörern begleitet.
Reto Scherrer passiert mit seinen Begleitern zahlreiche Burgen und Schlösser im Kanton Aargau und streift durch Auenlandschaften mit den unterschiedlichsten Lebensräumen für Pflanzen- und Tierarten. Er schlendert durch die weitläufige Bally-Parklandschaft, die Schuhfabrik-Gründer Carl Franz Bally 1868 in Schönenwerd SO angelegt hat. Zusammen mit seinen Begleitern bezwingt Reto Scherrer den Passübergang Unterer Hauenstein auf 691 Metern über Meer. Im Verlauf der Woche lässt er sich auch von Lamas begleiten, von einer Dampfbahn befördern und auf dem Wasserweg in Richtung Wochenziel in Rheinfelden transportieren.
Am Donnerstag, 14. August 2014, ist Reto Scherrer zudem Gast bei Roman Kilchsperger im «Donnschtig-Jass» in Arlesheim BL oder Frenkendorf BL.
Brugg - Aarau
- Legende: Erste Etappe Die Habsburg ist Stammburg des gleichnamigen Adelgeschlechts, bei Habsburg im Kanton Aargau. Keystone
Schloss- und Auen-Landschaften im Mittelland
Der Weg führt vom Bahnhof Brugg hinauf in das Dorf Habsburg mit seiner gleichnamigen Burg, dem Geburtsort der Habsburger-Dynastie. Schloss Wildegg und Schloss Lenzburg liegen in unmittelbarer Nähe. Neben den Habsburgern gehören auch die Römer zur Geschichte der Region Brugg. Durch die Auenlandschaften gelangen wir nach Aarau, der ersten Hauptstadt der Schweiz. Eine Besonderheit dort sind die Meyerschen Stollen. Diese dienten früher der Wasser- und Energieversorgung von verschiedenen Fabriken.
Aarau - Olten
- Legende: Blick auf Schönenwerd. Unten links das Bally Areal. Vogelperspektive auf Schönenwerd mit Bally-Areal.
Industrie- und Kraftwerke entlang der Aare
Bald nach Aarau führt der Weg an der Aare direkt am Bally-Industriegelände in Schönenwerd vorbei. Hier hat Bally Schweizer Industrie-Geschichte geschrieben. Ein Ort als Spiegel von Aufstieg und Niedergang einer Firma. Weiter geht der Wanderweg durch Auen bis zum Kernkraftwerk Gösgen. Kurz vor dem Eisenbahnknotenpunkt Olten kommen wir an der Wasserkraftanlage Winznau vorbei, einem der vielen Wasserkraftwerke entlang der Aare.
Olten - Sissach
- Legende: Der Hauensteintunnel ist 2008 eine Baustelle. Im acht Kilometer langen Tunnel stehen Erneuerungsarbeiten an. Keystone
Hombergertal - das Tunnel- und Eisenbahnertal
Diesmal führt uns der Weg von der Stadt Olten hinauf zum Passübergang am Hauenstein. Schon die Römer benutzten diesen Übergang in das Homburgertal. Nach dem steilen Aufstieg und dem Abstieg nach Läufelfingen kommen wir an der Ruine Homburg vorbei und laufen über einen Teil des beliebten Bahn-Wanderwegs bis nach Sissach. Während wir die Jurahöhen zu Fuss überwinden, führt durch den Berg eine historisch bedeutsame Eisenbahnstrecke. Der Bau des Hauensteintunnels war 1853 noch eine Sensation.
Sissach - Arlesheim
- Legende: asdfsadf SRF
Militärgeschichte und antroposophische Medizin
Am Morgen führt der Weg zuerst von Sissach nach Liestal und dann hinauf zum Sichterenhof. In dieser Gegend beschäftigen wir uns mit der Landesverteidigung im Ersten und Zweiten Weltkrieg und anderen militärhistorischen Themen. Der Weg führt weiter über das Dorf Gempen hinauf zur Schartenfluh mit dem Gempenturm. Von dort aus geht es wieder hinunter in die Region Dornach-Arlesheim, wo das Goetheanum, das Zentrum der antroposophischen Medizin beheimatet ist. Schlussendlich kommen wir bei der Eremitage, dem grössten englischen Landschaftsgarten der Schweiz, vorbei und erreichen unser Etappenziel im Zentrum von Arlesheim.
Arlesheim - Rheinfelden
- Legende: Der Güterbahnhof in Muttenz liegt an der Nord-Süd-Achse. Mehrere hundert Güterzüge verkehren wöchentlich zwischen Muttenz und Bellinzona. Keystone
Transport und Chemie am Rhein
Heute führt uns der Weg vorbei an Schweizerhalle, dem Ort, der für eine der grössten Umweltkatastrophen in der Schweiz steht. Zuerst aber beschäftigen wir uns mit dem Güterbahnhof Muttenz, einem der grössten Güterumschlags-Bahnhöfe der Schweiz, den Rheinsalinen und dem Rheinhafen. Entlang dem Rheinuferweg gelangen wir dann nach Kaiseraugst. Ein grosses Thema sind hier wiederum die Römer. Weiter dem Rheinufer entlang beenden wir die letzte «Querfeldeins»-Etappe – im Rhein- und Bierbrauerstädtchen Rheinfelden.
Jeden Tag können bis zu 40 Hörerinnen und Hörer Reto Scherrer auf der Wanderung begleiten. Die Anmeldefrist ist abgelaufen und alle Wanderplätze sind vergeben. Ohne Anmeldung können Sie am grossen «Querfeldeins»-Auftakt in Brugg teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}