-
Bild 1 von 12. V.l.n.r.: Marc Stoffel (Experte), Buschi Luginbühl (Regisseur), Basil Kneubühler (Tohntechnik), Joschi Kühne (SRF 1-Moderator und Speaker), Niklaus Meyer (Hausdienst Studio Basel, zuständig für den Defibrillator), Walter Sigi Arnold (Roth Hanspeter), Hans-Rudolph Spühler (Rieder August, Schwinger-Obmann), Daniel Korber (Zangger Thomas, Schwinger). Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 12. Der Hörspiel-Regisseur Buschi Luginbühl gibt Anweisungen vom Regieraum aus. Er steht mit den Schauspielern im Aufnahmeraum in Kontakt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 12. Hörspiel-Techniker Basil Kneubühler an seinem Arbeitsplatz - Besucher des Hörspielstudios sagen, man fühle sich ... Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. ... ein wenig wie in einem Flugzeug-Cockpit. Die Arbeitsaufteilung ist klar: Der Regisseur führt die Schauspieler. Der Techniker bereitet die Aufnahmen vor, nimmt auf, schneidet und schaut, dass es authentisch tönt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 12. Marc Stoffel zeigt fachmännisch, wie die Schwingerhosen hoch gekrempelt werden müssen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 12. Experte Marc Stoffel legt die Hände der Schauspieler an die richtigen Stellen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 12. Ein spezieller Teppich dient als Sägemehl im Hörspielstudio. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 12. Aufnahme der Schwingerszene: Hoffentlich halten die Mikrophone. Experte Marc Stofffel schaut, dass die Hände am richtigen Ort sind. Regisseur Buschi Luginbühl hört mit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 12. Daniel Korber als Schwinger Zangger Thomas und Walter Sigi Arnold als Schwinger Roth Hanspeter während dem Gang im Hörspielstudio. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 12. Einziger Unterschied zu einem «echten» Gang: Es wurde vorher besprochen, wer am Schluss auf dem Rücken liegt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 12. Die Digitalisierung ist auch beim Hörspiel nicht zu bremsen: Der Techniker hat das Skript nicht mehr in der Hand, sondern auf dem Tablet, ... Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 12. ... während der Regisseur die «analoge Version» bevorzugt. Bildquelle: SRF.
Eine der Schlüsselszenen des Hörspiels «Bodenlätz» vom Zürcher Autor Stephan Pörtner ist der Gang zwischen den Schwingern Roth Hanspeter und Zangger Thomas (gespielt von den Schauspielern Walter Sigi Arnold und Daniel Korber).
«Gut Schwung!» im Hörspielstudio
Damit die Szene im Hörspiel nicht steril nach Studio, sondern authentisch nach dem Eidgenössischen Schwingfest tönt, hat sich Regisseur Buschi Luginbühl den Schwingerexperten Marc Stoffel zu Hilfe geholt. Er instruierte die Equipe im Hörspielstudio fachmännisch. Joschi Kühne, der selber eine Rolle im Hörspiel hat, sprach mit ihm übers Schwingen und seine Hörspielerfahrungen.
Sendetermine «Bodenlätz» auf Radio SRF 1
Eine dramatische Geschichte rund um das Eidgenössische Schwingfest
Während des Schlussgangs des Eidgenössischen Schwingfestes bricht Schwinger Zangger Thomas zusammen und stirbt. Die Umstände sind mysteriös. War es einfach nur ein tragischer Unfall? Oder steckt mehr dahinter?
Schwingen ist eine spezielle, Jahrhunderte alte Art des Ringens, ein Zweikampf, mit eigenen Regeln, Griffen und Schwüngen - in kaum einer anderen Sportart ist Ehre und Tradition so wichtig wie beim Schwingen. Die Zeit geht aber trotzdem nicht an der Sportart vorbei und es menschelt. Das hört man auch in «Bodenlätz», dem Krimihörspiel von Stephan Pörtner rund um das Eidgenössische Schwingfest, zu hören auf Radio SRF 1.