Die schönsten Grünoasen der Hörerinnen und Hörer
-
Bild 1 von 50. Die schönste Grünoase der Schweiz. «Dies ist nur ein Ausschnitt meines bunten Bauerngartens», schrieb Ruth Junker aus Jegenstorf (BE). «Wer mehr sehen möchte, macht eine Zugfahrt und schaut beim Bahnhof Jegenstorf in den Garten am Gleis.» . Bildquelle: zvg/ Ruth Junker.
-
Bild 2 von 50. Auch die anderen Gärten sind schön. «Mein Paradies auf Erden», schreibt Silvia Brunner aus Gunten (BE). Bildquelle: zvg/ Silvia Brunner.
-
Bild 3 von 50. Einladend. Brigitte Hess und ihre Familie verbringen viel Zeit in ihrem Garten. «Unsere erwachsenen Kinder und mittlerweile unsere Enkel lieb(t)en es, darin zu spielen und zu verweilen. Wir haben unseren Garten seit den 34 Jahren immer wieder verändert und den entsprechenden Bedürfnissen angepasst.». Bildquelle: zvg/ Brigitte Hess.
-
Bild 4 von 50. Panorama. «Unser Paradies, braucht keine Worte, traumhaft. Alles was es braucht um glücklich zu sein!», schreibt Therese Wüthrich aus Zollbrück (BE). Bildquelle: zvg/ Therese Wüthrich.
-
Bild 5 von 50. Samuel Mächler aus Uster (ZH) hat seinen Garten im März angelegt. «In den nächsten Jahren soll er zu einem richtigen Biotop heranwachsen.». Bildquelle: zvg/ Samuel Mächler.
-
Bild 6 von 50. Pergola. «Als ich das 160 Jahre alte Bauernhaus damals besichtigt habe, hat mich vor allem das hinter dem Haus liegende Atrium fasziniert», schreibt Cornelia Schwendener aus Thalheim an der Thur. Damals sei der Ort dunkel und zugewachsen gewesen. «Nach sechs Jahren stetiger Arbeit konnte ich meine Idee verwirklichen und habe eine sonnendurchflutete Oase.». Bildquelle: zvg/ Cornelia Schwendener.
-
Bild 7 von 50. Lila. Die Oase von Ruth Lüdi aus Rüegsauschachen (BE). Bildquelle: zvg/ Ruth Lüdi.
-
Bild 8 von 50. Wild. Der Garten von Bernadette Betschart aus Lutzenberg (AR) sei sehr naturbelassen und Pflanzen, Tier und Mensch würden sich wohlfühlen. Bildquelle: zvg/ Bernadette Betschart.
-
Bild 9 von 50. Rund. Weil sein Garten südländisch sei, müsse er nicht im Gotthardstau stehen, schreibt Martin Joas aus Aarau. Bildquelle: zvg/ Martin Joas.
-
Bild 10 von 50. Umnutzung. «Aus einem alten Schwimmbadplatz entstand ein Blütenparadies»,schreibt Esther Stöckli aus Gams (SG). Bildquelle: zvg/ Esther Stöckli aus Gams (SG).
-
Bild 11 von 50. Drei Jahre Arbeit. Sylvia Krayenbühl hat ein Bild der Oase ihrer 84-jährigen Mutti Edith Kammer geschickt. «Ihre Liebe zu Blumen ist gut zu sehen. Ich bin überwältigt, was sie in knapp drei Jahren erschaffen hat. Alle Pflanzen sind winterhart und so ist immer eine wunderbare Farbenpracht das ganze Jahr über.». Bildquelle: zvg/ Sylvia Krayenbühl.
-
Bild 12 von 50. Das Motto von diesem Bild lautet «Das Tor zum Paradiesgarten?», schreibt Heidi Allenspach aus Salmsach (TG). Bildquelle: ZVG/Heidi Allenspach.
-
Bild 13 von 50. Der Garten von Verena Gasser aus Neyruz (FR) ist eine Vielfalt von Blumen, Düfte und Leben. Bildquelle: ZVG/ Verena Gasser.
-
Bild 14 von 50. Das Grundstück von Hedy und Hans-Ruedi Züger aus Bischofszell (TG) grenzt an die Thur. Bildquelle: ZVG/ Hedy und Hans-Ruedy Züger.
-
Bild 15 von 50. Auf ihrem kleinen Balkon kann sich Verena Zurflüh-Bart aus Kirchberg (BE) richtig gut erholen. Bildquelle: ZVG/ Verena Zurflüh-Bart.
-
Bild 16 von 50. Thomas Rieder aus Burgdorf (BE) schreibt: «Es gibt kaum einen Abend, an dem ich mich nicht im Garten befinde und etwas mache.». Bildquelle: ZVG/ Thomas Rieder.
-
Bild 17 von 50. Marietheres Schuler aus Bürglen (UR) freut sich am Wachsen und Blühen der Pflanzen. Bildquelle: ZVG/ Marietherese Schuler.
-
Bild 18 von 50. Anita Frick aus Emmen (LU) hat sich eine bunte Oase der Ruhe, Erholung und Gemütlichkeit geschaffen. Bildquelle: ZVG/ Anita Frick.
-
Bild 19 von 50. Oase daheim . Für Alice Lüdi-Schöpfer ist ihr Garten der Schönste, weil sie keinen Flieger brauche um sich zu erholen. Bildquelle: zvg/ Alice Lüdi-Schöpfer.
-
Bild 20 von 50. Harte Arbeit. «Meine Vision wurde nach sieben Jahren endlich war. Mit Liebe und Fleiss alles selber gemacht. Oase pur wenn das Wasser plätschert, wie in den Ferien», schreibt Ruth Marfurt-Mohler aus Pfeffingen (BL). Bildquelle: zvg/ Ruth Marfurt-Mohler aus Pfeffingen (BL) .
-
Bild 21 von 50. Üppig. «Wir investieren viel Herzblut und Arbeit in den schönsten Garten im Dorf», schreibt Marietta Binz-Ackermann aus Hubersdorf (SO). Bildquelle: zvg/ Marietta Binz-Ackermann.
-
Bild 22 von 50. Bescheiden. «Es gibt bestimmt viele schöneren Gärten», schreibt Renée Hobel aus Allschwil (BL). Für ihn jedoch sei sein Garten der schönste Garten. Bildquelle: Garten .
-
Bild 23 von 50. Schattenplatz. Für Otto Schuler ist seine Oase am Waldrand von Finstersee (ZG) perfekt. Bildquelle: zvg/ Otto Schuler.
-
Bild 24 von 50. Verena Meyer aus Gais (AR) verweilt gerne für viele Stunden in ihrem Garten. Bildquelle: ZVG/ Verena Meyer.
-
Bild 25 von 50. «Meine Oase ist auch eine Oase der Düfte», schreibt Milena Grubenmann aus Märwil (TG). Bildquelle: ZVG/ Milena Grubenmann.
-
Bild 26 von 50. Die Blumen im Garten von Beat Lenherr aus Gams (SG) blühen in voller Pracht. Bildquelle: ZVG/ Beat Lenherr.
-
Bild 27 von 50. Bunte Blumen verzieren den Sitzplatz von Sofie Limacher aus Ettingen (BL). Bildquelle: ZVG/ Sofie Limacher.
-
Bild 28 von 50. Verschieden. «Diese neun Pflanzenrabatten wurden nach unterschiedlichen Gesichtspunkten bepflanzt», schreibt Maja Tobler aus Haldenstein (GR). Bildquelle: ZVG/ Maja Tobler .
-
Bild 29 von 50. Gepflegt. Therese Rikli aus Wangenried (BE) hat ihre Oase in 20 Jahren aufgebaut und fühlt sich in ihrem Paradies richtig wohl. Bildquelle: ZVG/ Therese Rikli .
-
Bild 30 von 50. Der Rosenbogen im Garten von Josef Enz aus Giswil (OW). Die Farbe der Rosen passt zum Giswilerstock im zarten Abendrot. Bildquelle: zVg.
-
Bild 31 von 50. Tierisch. Der Garten von Inge Schütz in Belpberg (BE) findet man gepflegte Wildnis für Vögel, Fische, Frösche, Kröten, Insekten, Papillons und Menschen. Bildquelle: zvg/ Inge Schütz.
-
Bild 32 von 50. Jeden Tag im eigenen Märchen. «Mein neu gestalteter, romantische Weg durch den Garten führt durch ein von mir geformter Torbogen, unter welchem sich jede Person etwas wünschen darf, bevor zum goldenen Thron geschritten wird und man sich vom Lebensbaum im Inneren des Throns verzaubern lassen kann», schreibt Lucia Brogle aus Kienberg (SO). Bildquelle: zvg/ Lucia Brogle.
-
Bild 33 von 50. In diesem Garten lässt es sich Alexander Wyrsch aus Rickenbach (SO) gut gehen. Bildquelle: zVg.
-
Bild 34 von 50. Christine Halbeisen, Münchenstein (BL) findet ihren Garten vielseitig. Hier tankt sie Energie. Bildquelle: zVg.
-
Bild 35 von 50. Die Gartenoase Michael Steiner in Winterthur (ZH). Man beachte die Badewanne für die Abkühlung. Bildquelle: zVg.
-
Bild 36 von 50. Das kleine Reich von Verena von Kaenel aus dem Kanton Bern. Bildquelle: zVg.
-
Bild 37 von 50. Unter meinen Rosen lässt sich träumen wie in einem Schlossgarten, schriebt Carla Frei aus Oberbipp (BE). Bildquelle: zVg Carla Frei.
-
Bild 38 von 50. Der Garten von Alice Künzle aus Moleno (TI) ist das Lebenswerk ihres verstorbenen Mannes. Bildquelle: zVg.
-
Bild 39 von 50. Gartenidylle. Hellblau und grün präsentiert sich der Garten von Silvia Klaus aus Brüttisellen. Bildquelle: zvg/ Silvia Klaus.
-
Bild 40 von 50. Urban. «Auch in der Stadt mit Blick auf Hochhäuser ist eine grüne Oase möglich, die viele kleine Glücksmomente bringt», schreibt Sonja Hug aus Zürich. Ihr Vater habe das Hochbeet extra für diesen Platz gezimmert. Bildquelle: zvg/ Sonja Hug.
-
Bild 41 von 50. Weitblick aus der Mitte. Barbara und Peter Wohlgemuth aus Nürensdorf (ZH) haben nur durchs Wohnzimmer ihres Reiheneinfamilienhauses Zugang zum Garten. «Für uns ist unser Gärtchen jeden Tag ein Stück Ferien zu Hause. Wir haben wunderbare Sicht in die Berge, vom Glärnisch bis zum Pilatus. Diese Freude teilen wir gerne mit Ihnen.». Bildquelle: zvg/ Familie Wohlgemuth.
-
Bild 42 von 50. Savoir vivre. Für Sylvia Moser aus Oensingen (SO) ist der Garten ein Ort, an dem sie herrlich abschalten, herunterfahren und kurze Zeit ganz alleine geniessen kann. «Möchten Sie nicht gerne hier sitzen mit einem guten Glas Wein und dem Plätschern des Brunnens?» . Bildquelle: zvg/ Sylvia Moser.
-
Bild 43 von 50. Wild und gepflegt zugleich. Ihr Garten beinhalte konventionelle Gartenpflanzen, wilde und zugeflogene, er sei geordnet und ungeordnet zugleich, gewollt und zufällig, jedes Jahr anders, vieles habe Platz, schreibt Elisabeth Grob aus Kriens (LU) Die Beeren gehörten den Menschen und den Vögeln. Bildquelle: zvg/ Elisabeth Grob.
-
Bild 44 von 50. Allseits beliebt. Der Garten von Yves und Monika Burkhardt Steiner aus Bremgarten (AG) macht auch anderen Freude: «Fische, Libellen, Gartenfrösche und eine kleine Ringelnatter leben darin. Immer wieder auch Bienen, Fledermäuse und majestätisch kreisende Bussarde und Milane. Auch ein Fuchs kommt dann und wann vorbeischauen, ob alles in Ordnung ist.». Bildquelle: zvg/ Yves und Monika Burkhardt Steiner.
-
Bild 45 von 50. Selbst ist der Mann. Für Roland Brühlmann aus Zihlschlacht (TG) ist sein Garten die perfekte Oase zum entspannen. Er ist von A bis Z selbst angelegt. Bildquelle: zvg/ Roland Brühlmann.
-
Bild 46 von 50. Liebe zum Detail . Alles in diesem Garten wurde in «tagelanger Schweissarbeit» Pirmin und Yvonne Brunner kreiert und gesetzt: Der Weg zur Terrasse, die Gemüsebeete mit Schildchen aus Sushi-Stäbchen und Klebeband, der Steintopf aus einem Kompostgerüst und der Sichtschutz mit wilden Reben. Bildquelle: zvg/ Pirmin und Yvonne Brunner.
-
Bild 47 von 50. Ambiente wie im Süden. «Die Strelizien in Kombination mit Tessiner-Palmen und den Königslilien, welche gut zwei Meter hoch sind, schaffen ein Ambiente, als wäre man ganz weit im Süden in den Ferien», schreibt Markus Brägger aus Caslano (TI). Bildquelle: zvg/ Markus Brägger.
-
Bild 48 von 50. Traum in Weiss. «Der herrlich duftende Rambler auf unserer Saunaterrasse betont durch die rote Fassade ist unser Markenzeichen im Juni», schreibt Claudia Weber aus Bubendorf (BL). Bildquelle: zvg/ Claudia Weber.
-
Bild 49 von 50. Grünoase auf dem Garagendach. Zuerst war auf diesem Garagendach nur Kies und nichts weiter. Dominique Stark wollte mitten in der Stadt ein bisschen Grün zum Bild des Quartiers beitragen. «Ich habe damit einen Ort zum Entspannen geschaffen und freue mich jeden Tag darauf hinauszugehen die Pflanzen zu geniessen», schreibt er. Bildquelle: zvg/ Dominique Stark.
-
Bild 50 von 50. Gartenjurte als Grünoase. Saikal Zhunushova lebt urban neben einer stark befahrenen Strasse in Winterthur. «Diese Gartenjurte ermöglicht uns trotzdem zu gärtnern und zu sein. Eine Grünoase für uns, für unsere Nachbarn, für unsere Freunde und Gäste.». Bildquelle: zvg/ Saikal Zhunushova .
Wildwuchs, Blumengarten und grüne Pflanzen in der grauen Stadt – Gärten sind Orte der Sehnsucht, Ruheoasen und liebstes Hobby zugleich.
Hörerinnen und Hörer haben Bilder ihrer schönsten Grünoasen geschickt – eine Jury wählte den Garten von Ruth Junker aus Jegenstorf (BE) zur schönsten Grünoase der Schweiz. Der Bauerngarten mit der gemütlichen Holzbank überzeugte auch die Gartenfachfrau Silvia Meister durch den eher seltenen Taschentuchbaum. Als Preis bekommt Ruth Junker einen Korb voller Gartenutensilien – damit ihr Garten noch gemütlicher wird. Die schönsten Hörerbilder sehen Sie in der Bildergalerie oben.
Von Gartenbrücken und grünen Dächern
Gärten prägen Stadtbilder auf der ganzen Welt. Weltweit leben mehr als 50 Prozent aller Menschen in Städten. Gärten und Pärke werden immer wichtiger: als Naherholungsgebiet, als Anbaufläche, als Inspirationsquelle. Auf allen Kontinenten entstehen futuristische Grün-Welten, die nicht nur die Hausfassaden hochwachsen und Brücken überwuchern, sondern auch tief unter dem Boden erblühen. Das Video dazu sehen Sie hier.
«Blumengraffitis» in der Stadt
Auch Schweizer Städte werden zunehmend grüner. «Urban Gardening» heisst der Trend: Stadtmenschen entdecken die Freude am Gärtnern, an der wilden Natur. Und die Stadtverwaltungen ziehen oftmals mit.
Pionier in Sachen Stadtbepflanzung ist Maurice Maggi aus dem Zürcher Kreis 3. Der Guerilla Gärtner säht seit bald drei Jahrzehnten regelmässig heimische Wildblumen rund um Alleebäume, brachen Nischen und Strassenborde. «Blumengrafitti» nennt er seine Spuren, die sich quer durch die Stadt Zürich ziehen.