-
Bild 1 von 20. «Auch Holzgestelle dürfen schön sein», findet Hansjörg Güttinger aus Zumikon (ZH). Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 20. Schöner Schatten: Tamara Heider aus Elgg hat sich diese Falkland Hängeleuchte von Danese Milano gekauft. Als Kind hatten ihre Eltern im Treppenhaus eine ähnliche Lampe. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 20. Schuhsammlung praktisch präsentiert: Das handgefertigte Schuhregal in der Wohnung von Sarah Bieri aus Thun (BE). Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 20. Enrico Bartholdi entspannt am liebsten auf der freischwingenden Liege von Stolz. Bildquelle: zvg.
-
Bild 5 von 20. Aus vielen Schweizer Haushalten nicht mehr wegzudenken: Die «Schwinger», hier bei Markus Häfliger aus Zürich. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 6 von 20. Ueli Knecht aus Adligenswil designt Objekte aus Metall. Inspiratiert wird der vom Stil des Art deco der 1920er-Jahre. Bildquelle: zvg.
-
Bild 7 von 20. Nachttisch und Bücherregal: Im Haushalt von Marie-Isabelle Bill aus Walchwil (ZG) stehen sechs Exemplare dieses Ulmer Hockers von Max Bill. Bildquelle: zvg.
-
Bild 8 von 20. Dieser Thonet Schaukelfauteuil Nr. 14 ist etwa 1920 entstanden und steht heute im Wohnzimmer von Markus Rogenmoser in Basel. Bildquelle: zvg.
-
Bild 9 von 20. Die Eigenkreation von Urs Durot in Oberegg (AI): «Man kann bis zu vier Bücher herausnehmen, ohne dass die anderen umfallen.». Bildquelle: zvg.
-
Bild 10 von 20. Das CD-Regal in seinem Wohnzimmer hat Beni Muff aus Steffisburg (BE) selber gebaut. Bildquelle: zvg.
-
Bild 11 von 20. Für Michèle Mohn ist die Swissair-Tasche ein Designklassiker. Bildquelle: zvg.
-
Bild 12 von 20. Auch das Gewürztablar ist eigenes Design und Handarbeit. Bildquelle: zvg.
-
Bild 13 von 20. William Wirz aus Mühledorf (BE) designt seine eigenen Leuchten. Bildquelle: zvg.
-
Bild 14 von 20. Nennt ein sportliches Designstück sein Eigen: Marcel Brühwiler aus Maisprach (BL). Bildquelle: ZVG.
-
Bild 15 von 20. Der Abfallhai: Für Sara aus Zürich ist er die perfekte Symbiose von Technik, Funktionalität und Design. Bildquelle: zvg.
-
Bild 16 von 20. Cristina De Biasio aus St. Gallen: «Mein Stuhl von 'Eames': ideal, um das Frühstück einzunehmen». Bildquelle: ZVG.
-
Bild 17 von 20. Bruno Vogt: «Meine Longines». Bildquelle: ZVG.
-
Bild 18 von 20. Stühle sind offenbar beliebte Designer-Stücke unserer Hörerinnen und Hörer: Franziska Wagners Lieblings-Stuhl. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 19 von 20. Maru Zürcher aus Rorschacherberg (SG): «:Design ist für mich auch mein selbstentworfener Flügeltisch». Bildquelle: ZVG.
-
Bild 20 von 20. SRF 1-Hörer Markus Häfligers Tischleuchte «Cobra» von Elio Martinelli. Bildquelle: ZVG.
Nach 60 Jahren auf dem Markt ist der «Stewi» längst zum Design-Klassiker geworden. Auch der Reissverschluss ist eine Schweizer Erfindung, sowie der Sparschäler Rex oder die Schweizer Bahnhofsuhr.
Auch der Ochsner Kübel ist Schweizer Design. Der Container auf dem Hörerbild ist der Expertin Renate Menzi direkt ins Auge gestochen – obwohl er im Bild eigentlich nur Hintergrund war.
Im Vordergrund ist ein alter BMW – für den Radio SRF 1-Hörer Marcel Brühwiler ganz klar gelungenes Design. Am Tag nach der Verleihung des Schweizer Design-Awards fragten wir die Hörerinnen und Hörer, was denn für Sie gelungenes Design ist.
Die Antworten sind vielfältig. Für manche ist gutes Design ein Stuhl im Wohnzimmer, für andere ein besonders gelungenes Holzgestell und nochmal andere schätzen das schlichte Design eines Bücherregals, das verhindert, dass die anderen Bücher beim Herausnehmen umfallen.
D