-
Bild 1 von 18. 1. August-Abzeichen. Katja Vogel aus St. Gallen sammelt seit ihrer Kindheit 1. August-Abzeichen. «Leider habe ich die ersten zwei Abzeichen, 1923 und 1924 nur in Papierform, da sie mir einfach zu teuer waren. Auch war ich am Schluss nicht mehr gleich fleissig und es fehlen die Jahre 2012 und 2014. Naja, 2015 kaufe ich bestimmt wieder!». Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 18. Schweizerkreuz-Artikel. Was ein Schweizerkreuz draufhat, muss Susi Spörri haben. «Meine Wohnung ist schon sehr rot aber einfach genial.». Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 18. Petrol- und Benzinlampen. Andreas Schüepp sammelt alte Petrol- und Benzingaslampen. «Faszinierend daran ist die Entwicklung und die diversen technischen Unterschiede und Spezialitäten der einzelnen Herstellern.». Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 18. Lochsteine. Seit 28 Jahren sammelt Anita Tobler Steine mit natürlich entstandenen Löchern. «Ich finde sie zufällig auf meinen ausgedehnten Bergtouren oder auch am Strand. Aber sie sind recht selten. Es gibt Jahre, da finde ich gar nichts.» . Bildquelle: zvg.
-
Bild 5 von 18. Alte Snowboards. Christian Ryser aus Boll (BE) sammelt alte Snowboards. «Da ich die Anfänge des Boardens miterlebt habe, kam mir später die Idee, die gute alte Zeit in einem Museum zu verewigen.». Bildquelle: zvg.
-
Bild 6 von 18. Trümmerteile. Alex Leu aus Muri (AG) bewahrt Trümmerteile aus Flugzeugen auf, die über der Schweiz abgestürzt sind. Bildquelle: zvg.
-
Bild 7 von 18. Schwarzweiss-Fotos von 1890 bis 1920. In der Wohnung von Roland Widmer in Oberglatt (ZH) hängen ganz viele Schwarzweiss-Fotos von 1890 bis 1920 im Rahmen an der Wand. Bildquelle: zvg.
-
Bild 8 von 18. Autogrammkarten. «Passend zum heutigen Treffpunkt präsentiere ich Ihnen mit grösstem Stolz meine Radio SRF 1-Moderatoren-Autogrammkarten-Sammlung», schreibt Martin Muss aus Ennetbürge (NW). Bildquelle: zvg.
-
Bild 9 von 18. Hyazinthengläser. Ludwig Schmid aus Basel sammelt Hyazinthengläser. «Derzeit sind es 87 – etwas exotisch für einen Mann.». Bildquelle: zvg.
-
Bild 10 von 18. Spezielle Radios. Thomas Reich sammelt spezielle Radios. Bildquelle: zvg.
-
Bild 11 von 18. Auch speziell: Dieses Radio in Form einer Gitarre. Bildquelle: zvg.
-
Bild 12 von 18. Platten. Rene Finsterwald aus Spreitenbach (AG) besitzt 41'000 Platten. Bildquelle: zvg.
-
Bild 13 von 18. Tonträger. Auch Toni Kaufmann aus St.Margrethen (SG) sammelt Tonträger. «Ich besitze bereits über 15'000 Stücke. Es hört nie auf und ist unglaublich spannend.». Bildquelle: zvg.
-
Bild 14 von 18. Alte Feuerzeuge. Bruno Geeler aus Hinterkappelen (BE) hat etwa 400 alte Feuerzeuge der Marke Ronson. Bildquelle: zvg.
-
Bild 15 von 18. »Ich restauriere/repariere die alten Feuerzeuge teilweise auch selber», schreibt Bruno Geeler. Bildquelle: zvg.
-
Bild 16 von 18. Flaschen. Ruedi Mauch aus Wangs (SG) sammelt Flaschen. «Als Drogist musste ich die Kunden auf dem Land darauf aufmerksam machen, dass die mitgebrachte Flasche nicht mehr zugelassen seien und tauschte sie ein. Somit entstand eine ansehnliche Sammlung von der Fantasie- bis zur Augentropfenflasche.» . Bildquelle: zvg.
-
Bild 17 von 18. Alte Baukästen. Ernst Leuthold aus Schaffhausen sammelt Spielzeuge aus der Zeit, als noch in jedem Haushalt mit Knaben ein Metallbaukasten Stokys,Meccano oder Märklin war. Bildquelle: zvg.
-
Bild 18 von 18. Steine. Marlis Casutt aus Winterthur sammelt Steine von ihren Bergtouren. «Speziell finde ich diese vom Ätna.». Bildquelle: zvg.
Inhalt
Radio SRF 1 Die verrücktesten Sammlungen der Schweiz
Jeder dritte von uns sammelt irgendetwas, sagen internationale Studien. Welche Sammlungen in der Schweiz geführt werden, zeigen diese Hörerbilder. Es gibt nichts, das es nicht gibt!
fraj