-
Bild 1 von 7. Vorfreude auf das Ereignis:. Beschauliches Beisammensein vor dem Start. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Ein spezieller Anlass:. Eine Viehschau gehört zu den Höhepunkten im bäuerlichen Alltag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Die Ankunft der Tiere:. An der Viehschau in Nesslau-Krummenau werden 1300 Tiere erwartet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Ein grosser Tag:. Da ist Tracht schon fast Pflicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Für einmal ohne Glocken:. Sie werden den Kühen erst nach der Viehschau wieder angezogen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Familiensache:. Der junge Markus Tischhauser aus Krummenau hilft seinem Vater die Kühe treiben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Am frühen Morgen im Toggenburg:. Auf dem Hof von Bauer Hansueli Tischhauser beginnen die Vorbereitungen für den grossen Tag. Bildquelle: SRF.
Bevor sich Hansueli Tischhauser mit seiner Familie auf den 5 Kilometer langen Weg an die Viehschau machen kann, müssen 43 Tiere herausgeputzt und parat gemacht werden. Neben der vielen Arbeit fand der Landwirt immer wieder Zeit, die Fragen unseres Reporters zu beantworten. Denn trotz Stress ist der Tag für Hansueli Tischhauser und seine Berufskollegen ein grosses Fest.
Um 8 Uhr morgens ist es soweit, die grosse Viehschau beginnt. 1300 Tiere bevölkern das Gelände und treffen dort auf ein interessiertes Publikum.
Die Ankunft der Tiere
Einen Hof zu bewirtschaften ist Familiensache, ganz klar. Denn Arbeit gibt es reichlich, und zwar rund um die Uhr. Eine Bäuerin, die ernsthaft «Müeh mit de Chüeh» hat, wird sich kaum finden. Trotzdem inspirierte diese Vorstellung den Sänger Trauffer zu seinem gleichnamigen Hit, den er im Rahmen von «Querfeldeins» gemeinsam mit Reto Scherrer zum Besten gab.