Radio SRF 1 - Forschungsexpedition mit Weltrekorden und neuen Erkenntnissen
Im Oktober 2013 waren Schweizer Höhenmediziner mit 40 freiwilligen Testpersonen am 7126 Meter hohen «Himlung Himal» unterwegs. Sie wollten mit Blutproben die Auswirkungen von Sauerstoffarmut auf Hirn, Herz, Lunge und Kreislauf erforschen. Jetzt wissen sie: Die Teilnehmer waren in Lebensgefahr.
Fünf Wochen lang haben 80 Schweizer Bergsteiger, Forscher und Bergführer in Nepal auf Höhen zwischen 4800 und knapp 7200 Meter gearbeitet, geschwitzt und gefroren. Unterstützt wurden sie auf der Forschungsexpedition «Himlung Himal» von rund 30 Sherpas.
Ein Labor bei minus 30 Grad Celsius
Ultraschallmessungen von Hirn, Herz und Lunge, Blutanalysen und Kreislauf- und Leistungstests auf 7200 Metern Höhe und ein Labor, das auch bei minus 30 Grad betrieben werden kann: Bereits vor der Auswertung der mehreren Tausend Datensätze war klar, dass die Forschungsexpedition auf dem medizinischen Bereich «mehrere Weltrekorde» aufgestellt hat.
Testpersonen in Lebensgefahr
Jetzt liegen die ersten Resultate der Hirnuntersuchungen der Berner Forscher und des Höhenmediziners Tobias Merz vom Berner Inselspitalauf dem Tisch.
Gemäss ihren Erkenntnissen, schwebten im Himlung Himal mehrere Testpersonen in Lebensgefahr, ohne dass sie selber oder die Forscher und Ärzte dies bemerkt oder gewusst hätten. Alle Expeditionsmitglieder sind aber wieder gesund und wohlauf.
Als «Versuchskaninchen» auf dem Himlung Himal
Das Projekt «Himlung Himal» war nur möglich, weil sich 40 Testpersonen – geübte Alpinistinnen und Alpinisten aus der ganzen Schweiz – freiwillig als «Versuchskaninchen» zur Verfügung gestellt haben. Zwei davon hatte Radio SRF 1-Reporter Tommy Dätwyler in Nepal begleitet.
Beide hatten bis auf 6100 Meter Leistungstests absolviert, auf einem Hometrainer geschwitzt und sich auch bei Minus-Temperaturen im Freien Blut abzapfen lassen. Eine der beiden Testpersonen hatte schliesslich den Gipfel erreicht, die andere Person musste den Gipfelsturm abbrechen. Ein wenig stolz sind beide. Zu Recht.
Testpersonen mit Mikrofon begleitet
Wieso haben die beiden das «Leiden am Berg» auf sich genommen? Wie haben sie sich vorbereitet und was gab den Ausschlag für Erfolg oder Misserfolg? Wie geht man mit «Niederlagen am Berg» um und was wird den Probanden für immer im Gedächnis haften bleiben? Der «Doppelpunkt» hatte den Testpersonen während fünf Wochen in Nepal den Puls gefühlt und zieht zwei Jahre nach der grossen Expedition mit den Forschern Bilanz.
Impressionen der Himalaya-Expedition am Himlung Himal
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.