Zum Inhalt springen

Radio SRF 1 «Forum»: Werden wir durch Roboter ersetzt?

Computer sind schnell und lernfähig, Roboter präzise und leistungsstark. Die digitale Arbeitskraft kennt keine schlechten Tage. Gleich mehrere Studien besagen, dass die fortschreitende Digitalisierung Abertausende von Menschen aus ihren Jobs verdrängen wird. Pure Panikmache?

Die Annehmlichkeiten eines digitalen Alltags möchten die meisten von uns nicht mehr missen: Tag und Nacht am Automaten Geld beziehen, bargeldlos beim Grossverteiler bezahlen, eine supergünstige Unterkunft in Berlin über eine Hotelplattform buchen. Aus der Felswand per Rettungsapp Hilfe herbeibeordern, per Mausklick erfahren, wie viele Unterschriften es für ein Referendum braucht oder was an Pfingsten passiert ist.

Panikmache oder Zukunftsmusik?

Die Leistungskraft der Computer verdoppelt sich alle zwei Jahre. Die technologische Revolution der letzten Jahre bringt uns 3-D-Drucker und selbstfahrende Autos. Und sie bedroht zunehmend Arbeitsplätze.

An jedem zweiten Arbeitsplatz werden in einigen Jahren nicht mehr Menschen die Arbeit ausführen, sondern Computer oder Roboter. Dies liest man in einer 2014 veröffentlichten Studie der Oxford University. Laut dieser gehören Bürokräfte, Land- und Forstarbeiter und Dienstleister zu den gefährdetsten Berufsgruppen.

Droht die Massenarbeitslosigkeit?

Wer im Job jedoch zwischenmenschliche Beziehungen, Kreativität und emotionale Intelligenz braucht, Beratung oder Coaching liefert, der wird nicht durch Computer ersetzt werden können. Zukunftsforscher sind sich einig: Da wird der Mensch weiterhin gefragt sein. Auch wird es neue Arbeitsplätze geben, um die Abläufe der Roboterarbeit zu überwachen. Zudem wird der Sicherheitsbereich Arbeitsplätze schaffen.

Diskutieren Sie mit!

Im «Forum» diskutieren Experten mit Hörerinnen und Hörern. Was ist von diesen Zukunftszenarien zu halten? Was denken Sie, wie wird sich die Digitalisierung auf unser Leben auswirken? Panikmache oder Zukunftsmusik? Wie gehen Unternehmen mit der technologischen Revolution um? Und welche Berufe sollen Jugendliche heute erlernen, um für eine sich ständig verändernde Arbeitswelt gerüstet zu sein? Lesen Sie die Hörer-Diskussion zum Thema unten.

Experten in der Sendung waren:

  • Luca Cirigliano, Jurist, Zentralsekretär Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB. Er sagt: «Zukunftsforschung ist keine exakte Wissenschaft. Deshalb: Keine Panik!»
  • Dieter Bambauer, Chef Post Logistics. Er sagt: «Auch wenn die Paketzustellung per Drohne kommen sollte: Damit wird kein einziger Briefträger ersetzt. Im Gegenteil.»
  • Markus Koch, Unternehmensberater, Deloitte AG. Er sagt: «Unsere Studie zeigt, dass in der Schweiz in den nächsten zwei Jahrzehnten rund die Hälfte der Jobs durch Maschinen übernommen werden könnte.»

Meistgelesene Artikel