Zum Inhalt springen

Radio SRF 1 Frühlingsbote mit vielen Namen

Das Buschwindröschen bewegt die Schweiz. Zahlreiche Mails haben uns erreicht und auf Facebook diskutieren Radio SRF 1 Hörerinnen und Hörer über den Namen dieser Blume. Sagt man diesem Frühlingsboten nicht auch «Guggublüemli» oder «Bettseicherli»? Doch – und je nach Region noch ganz anders.

Die vielen Mails, die bei uns auf der Redaktion zum Buschwindröschen eingegangen sind, spiegeln die Schweiz in ihrer sprachlichen Vielfalt.

Bei uns ist das Buschwindröschen ein <Melkertschäppeli> – Hut vom Melker.
Autor: Anita Röthlisberger, Oberthal Radio SRF 1-Hörerin
Im Berner Oberland hiess es immer <Geisseblüemli>. Im Kanton Thurgau, wo ich jetzt wohne, nennen sie es anders.
Autor: S. Kissling, Weinfelden Radio SRF 1-Hörer

Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora (Info-Flora), hat ohne Anspruch auf Vollständigkeit eine Liste der vielen Namen des Buschwindröschens zusammengestellt:

Buschwindröschen und seine vielen Namen

Name Verbreitung
Bedeutung
BuschwindröschenGanze Deutschschweiz
Anlehnung an lateinischen Namen
GuggerblüemliGanze Deutschschweiz
GuguggerliAargaublüht, wenn der Kuckuck ruft
GuggublüemliZürich
StorchebluemeSt. Gallen
blüht, wenn der Storch zurückkehrt
OsterblumeThurgaublüht zur Osterzeit
BiichtbluemeObwaldenblüht zur Zeit der Osterbeichte
FridlinsblüemliFricktalblüht um den 6. März, Fridolin ist der Schutzpatron des Fricktals
HemmliglunggiBaselbiet
Bettseicherli
Ostschweiz

Mehlblüemli
Schaffhausen
wegen der Farbe
Milchblüemli
Aargau
wegen der Farbe
SchmalzblüemliSchaffhausenweil die Blüte fettig glänzt
MetzgerblüemliBadenweil oft rosa überlaufen
Stern(li)InnerschweizForm der Blüte
WaldglöggliBerner Oberland
Standort (wächst meist im Wald), Glöggli bezieht sich auf die geschlossene Blüte
HolzblüemliZürichStandort (wächst meist im Wald)
WaldblüemliUri
WindblüemliFribourg
WindhäspeliThurgauBlüte wackelt im Wind
Windeli
Schaffhausen
SügerliSchaffhausenBeobachtung: Bienen saugen den Honig. Stimmt nicht – es handelt sich um eine Pollenblume
Tag- und Nachtblüemli
Thurgauschliesst die Blüten in der Nacht
Chein à sain dzozé
Vouvry (VS)
Fleurit autour du jour de St. Joseph (19 mars)
Sylviepartout
Silva = forêt, d'apres son écologie
risolette /risoletta
Vaudla fleur «qui rit toujours»
Anémone du printemps
Genève
Anemone bianca
Tessina causa del colore
CiuchìnMontagnolacampanaccio – per la forma
PigözzMalvaglia
SteléttRovio

Das Buschwindröschen auf Facebook

Stefan Siegenthaler: Juhu – der Frühling kommt! Das Buschwindröschen ist ein Indikator dafür, sagt Regula Gehrig von...

Posted by SRF 1 on Donnerstag, 17. März 2016

Das Buschwindröschen ist übrigens nicht die einzige Blume, die je nach Region anders heisst. Auch beim Löwenzahn gibt es eine ganze Liste von Namen, die oft sehr liebevoll gewählt sind.

Meistgelesene Artikel