-
Bild 1 von 5. Sekundeneis. Man nehme: Milch-Eiswürfel, gefrorene Beeren, Rahm aus dem Kühlschrank und etwas Zucker. Das Ganze wird mit dem Stabmixer gemixt und fertig ist das Eis. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Je nach Stärke Ihres Stabmixers können Sie die Milch-Eiswürfel vor dem Weiterverarbeiten etwas zerkleinern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Kühler Weisswein. Mit ein paar gefrorenen Traubenbeeren anstelle von Eiswürfeln verwässert der Weisswein nicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Mit Kaffee-Eiswürfeln verwässert der Eiskaffee nicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Das Rezept für den perfekten eiskalten Espresso gibt's in der Sendung «À point» weiter unten im Artikel. Bildquelle: SRF.
Wer ein Flaschen-Getränk schnell und einfach kühlen will, findet im Internet Dutzende Tipps und Tricks. Aber welche helfen wirklich? Wir haben drei Varianten getestet. Als Testobjekt diente eine kleine Flasche Multivitaminsaft (0,2 dl), die fünf Minuten lang mit der jeweiligen Methode gekühlt wurde.
Clever Getränke kühlen: Drei Tipps im Test
3 Getränke-Kühltipps im Test
-
Bild 1 von 9. Variante 1: Der Handtuch-Trick. Ausgangstemperatur: 23,3 Grad. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 9. Die Getränkeflasche komplett mit einem nassen Papierhandtuch einwickeln, die Flasche so in den Gefrierschrank legen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 9. Resultat: Der Handtuch-Trick. Temperatur nach fünf Minuten: 18,4 Grad, Kühleffekt: -4,9 Grad. Fazit: einfache, aber nicht sehr wirkungsvolle Methode – es dauert etwas länger, bis das Getränk wirklich kühl ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 9. Variante 2: Der Kühlspray. Ausgangstemperatur: 23,1 Grad. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Die Getränkeflasche mit einem handelsüblichen Kühlspray für Sportverletzungen besprüht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 9. Resultate: Der Kühlspray. Temperatur nach zwei Minuten (dann war der Kühlspray nämlich schon leer): 14,1 Grad, Kühleffekt: -9 Grad. Fazit: Der Spray kühlt sehr schnell, aber er stinkt, ist teuer und reicht nicht lange. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Variante 3: Der Salz-Wasser-Eis-Trick. Ausgangstemperatur: 23,8 Grad. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Die Getränkeflasche vollständig in ein Gemisch von Salz, Wasser und Eis legen (Verhältnis 1:1:1). Das Salz sorgt dafür, dass das Eis schmilzt, entzieht dafür dem Getränk Energie in Form von Wärme. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Resultate: Der Salz-Wasser-Eis-Trick. Temperatur nach fünf Minuten: 13,5 Grad, Kühleffekt: -10,3 Grad. Fazit: Die Methode ist schnell, effizient und günstig – und damit der Testsieger. Bildquelle: SRF.
«À point»: Schnelle Sommerrezepte
Niemand will im Sommer lange in der Küche stehen und am Herd mit dampfenden Pfannen hantieren. Wenn es heiss ist, muss es schnell gehen. Die SRF-Kochexperten verraten in der «À point»-Sommerserie ihre Lieblingsrezepte für heisse Tage – leicht und schnell zubereitet.