Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Durchschnittstemperatur in der Schweiz bis Ende des Jahrhunderts um rund drei Grad steigt. Das wird unser Leben tiefgreifend und langfristig verändern. Schwindende Gletscher, Bergstürze oder Murgänge sind nur einige negative Auswirkungen, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel in der Schweiz oft genannt werden.
Mit dem Flugzeug in die Ferien?
Wir sind alle gefordert, wenn wir die Klimaveränderung aufhalten wollen. Sei es bei der Wahl des Verkehrsmittels oder bei der Sanierung des Hauses. Das heisst: Soll ich mit dem Flugzeug in die Ferien fliegen? Muss ich die Ölheizung ersetzen? Individuelle Massnahmen gehen bis hin zur Frage, woher ich meine Lebensmittel beziehe und welche Glühbirne in der Wohnzimmerlampe steckt.
Wenn wir aufhören Kohle, Öl und Gas zu verbrennen, haben wir schon drei Viertel des Problems gelöst.
Aber Massnahmen braucht es nicht nur auf der persönlichen Ebene. Die nationale und internationale Politik verpflichtet sich zum Beispiel in Abkommen, den Anteil von CO2 in der Luft zu reduzieren. Das heisst: Lokales Handeln steht in enger Verflechtung mit nationaler und globaler Politik.
Während Henrique Schneider vom Schweizerischen Gewerbeverband sich daran stört, dass der Staat dem Bürger Klimaschutz vorschreiben will, findet es Patrick Hofstetter vom WWF wichtig, dass griffige Gesetze und Verbote zum Klimaschutz eingeführt werden.
Klimaschutz darf nicht weh tun – sonst macht es niemand gern.
Die Sendung «Forum»
In der Sendung «Forum» diskutierten Henrique Schneider vom Gewerbeverband und Patrick Hofstetter vom WWF mit Hörerinnen und Hörern:
- Müssen wir mehr machen für den Klimaschutz?
- Oder tun wir für die Rettung des Klimas bereits sehr viel?
- Welche Einschränkungen müssen wir in Kauf nehmen, um das Klima zu retten?