Udo Jürgens und die Musik - eine Erfolgsgeschichte, die bis in seine früheste Kindheit zurückgeht. Bereits mit fünf Jahren bekam Klein-Udo von den Eltern sein erstes Instrument geschenkt: eine kleine Mundharmonika, mit der er Volkslieder spielte. Drei Jahre später wurde sein grösster Wunsch erfüllt - Udo Jürgens bekam ein Akkordeon.
Mit 13 Jahren ging er ans Konservatorium Klagenfurt. Schon während des Musikstudiums fing er an, selber Lieder zu komponieren. Es folgten diverse Konzerte und er bekam seinen ersten Plattenvertrag.
1966 gewann Udo Jürgens den «Grand Prix Eurovision de la Chanson» in Luxemburg mit «Merci, Chérie». Dieser Hit verschaffte ihm den internationalen Durchbruch. Es folgten ausgedehnte Tourneen in alle Welt.
78 Jahre und kein Ende in Sicht
Trotz seiner langen Musikkarriere ist Udo Jürgens noch lange nicht müde. Dass der Entertainer aus Österreich noch immer so fit ist, kommt aber nicht von ungefähr. Er führt sein Leben ganz bewusst und weiss, was ihm bekommt.
Sein Zuhause in Zürich ist auch der Ort, wo er sich täglich fit hält. Udo Jürgens schwimmt jeden Tag in seinem eigenen Hallenbad. Er ernährt sich gut, trinkt wenig Alkohol, raucht nicht und lebt vernünftig.
Fast jeder Song ein Ohrwurm
Udo Jürgens Repertoire, über Jahrzehnte hinweg angewachsen, beinhaltet einige der bekanntesten deutschsprachigen Lieder, die bis heute beliebt sind. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören «Griechischer Wein», «Mit 66 Jahren» und «Aber bitte mit Sahne».
Zum Start des Musicals «Ich war noch niemals in New York» hat Radio SRF 1 die Hörerinnen und Hörer aufgefordert, ihren Lieblings-Hit von Udo Jürgens zu singen. Reto Scherrer gab den Takt vor. Danach lief das Studiotelefon heiss. Aus allen Landesteilen erreichten uns Udo Jürgens Interpretationen.