Die Schweizer in «Wetten, dass...»
-
Bild 1 von 16. Saalwette 1985. Zehn Schweizer Bank-Manager in Punk-Kleidung. Eine Basler Sekretärin (v.r.) behauptete, dass es unmöglich sei, bis zum Ende der Show zehn Manager in solchen Kleidern ins Studio zu bringen. Zählen Sie nach. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 16. Stammgast. Der Wahlschweizer Udo Jürgens (l.) 1986 mit dem Sänger Rene Kollo. Jürgens war mehrmals Gast in der Sendung «Wetten, dass...?». Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 16. Dosenwette 1998. Beat Widmer öffnete in einer bestimmten Zeit Aludosen mit dem Taschenmesser und wurde Wettkönig. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 16. Dosenwette 1998. Von Widmers Wette inspiriert, greift Thomas Gottschalk nach der Sendung ebenfalls zum Taschenmesser und versucht damit eine Dose zu öffnen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 16. Schlauchwette 2000. Jakob Schwitter war mehrmals mit einer Wette in der Sendung und wurde bekannt als «Köbi, die Lunge». Hier bläst er durch einen langen Wasserschlauch einen Luftballon auf. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 16. Schlauchwette 2000. Thomas Gottschalk kürt den Schweizer Monteur Jakob Schwitter zum neuen Wettkönig. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 16. Prominente Gäste. Das ehemalige Schweizer Botschafter-Paar Thomas Borer und Shawne Fielding war am 9. Dezember 2000 in Basel bei Thomas Gottschalk zu Gast. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 16. WC-Papier-Wette 2001. Der Schweizer Roger Weisskopf behauptete, mit verbundenen Augen und auf Grund des Geschmacks von Toilettenpapier die Marke erkennen zu können. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 16. WC-Papier-Wette 2001. Von insgesamt 30 Sorten muss Weisskopf fünf erkennen. Er gewinnt die Wette und wird Wettkönig des Abends. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 16. Der Skispringer und die Latinikone. Olympiasieger Simon Ammann trifft im März 2002 in Leipzig auf Shakira. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 16. Unterwasser-Wette 2003. Bernhard Wagner posiert mit seinem Rad, bevor er im Schwimmbad Zürich-Oerlikon mit seinem Rad abtaucht. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 16. Unterwasser-Wette 2003. Ohne aufzutauchen musste Bernhard Wagner 25 Meter unter Wasser fahren. Er gewann seine Wette. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 16. Kuh-Wette 2004. Landwirt Bruno Isliker aus Winterthur springt mit seiner Kuh Sybille über Hindernisse und darf dabei die Tasse Milch nicht ausschütten. Der Cowboy gewinnt die Wette. Unten links im Bild eingeblendet: die deutschen Schauspieler Daniel Brühl und Jessica Schwarz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 16. Paddel-Wette. Der Schweizer Matthias Gerber schaffte es in Ludwigsburg innerhalb von fünf Minuten einen Kürbis auszuhöhlen und in diesem über den See zu paddeln. Er gewann die Aussenwette. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 16. Duell auf dem Schnee 1997. Snowboard Vizeweltmeister Peter Bauer (l.) trifft für die Sendung «Wetten, dass...?» in Wengen auf Skiweltcup-Gesamtleader Michael von Grünigen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 16 von 16. Velo-Wette 2009. Michelle Hunziker mit dem Thurgauer Daniel Markwalder. Er war auf seinem Militärvelo schneller als sein Kontrahent, der Velorennprofi Jens Voigt. Bildquelle: Keystone.
Die Meister im Überziehen
Trotz akribischer Planung ging die Show regelmässig in die Verlängerung. Insgesamt haben die vier Talkmaster in 215 Sendungen mehr als 72 Stunden überzogen. Schon bei der Premiere 1981 dauerte «Wetten, dass...?» 43 Minuten länger als geplant. Rekordhalter im Überziehen ist Thomas Gottschalk. Er brachte es im Dezember 1996, als Michail Gorbatschow und Arnold Schwarzenegger bei ihm auf dem Sofa sassen, auf geschlagene 73 Minuten.
3'160'100'000 Zuschauer
In über drei Jahrzehnt «Wetten, dass...?» haben insgesamt über drei Milliarden Menschen die Sendung verfolgt. Den historischen Quoten-Rekord verbuchte Frank Elstner 1985 mit 23,42 Millionen Zuschauern. Die Quoten waren und blieben über all die Jahre ein Thema. Das Quotentief erreichte «Wetten, dass...?» im Februar, als bei Markus Lanz die Zuschauerzahl erstmals unter die 6 Millionen-Marke fiel.
Die Macher unter ständiger Kritik
Auch wenn in all den Jahren die Moderatoren Frank Elstner, Wolfgang Lippert, Thomas Gottschalk und Markus Lanz insgesamt 3'160'100'000 Zuschauer vor den TV-Schirm lockten, schien kein Talkmaster seine Sache recht zu machen. War der eine zu spiessig oder zu brav und bieder, war der andere zu frech oder zu smart und steif.
Saal- und Publikumswetten
Mit vielen kuriosen Saal- und Stadtwetten forderten die Showmaster ihr Publikum heraus. Für viele unvergesslich ist 1986 in Basel die Saalwette einer Sekretärin. Sie wettete, dass es nicht gelingen wird, zehn Bank-Manager als Punk verkleidet auf die Bühne zu bringen. Sie hat die Wette verloren.
Die schrillen Hobbys der gewöhnlichen Bürger
Während der eine bei «Wetten, dass...?» dicke Telefonbücher zerriss, konnte ein anderer am Geschmack von WC-Papier die Marke erkennen oder mit einem Riesenkürbis einen See überqueren. In den über Tausend Wetten offenbarten ganz gewöhnliche Bürger ihre ungewöhnlichen Hobbys. Einige davon waren mehrfach in der Sendung und erlangten durch ihre Auftritte nationale und internationale Bekanntheit. Dabei waren auch zahlreiche Schweizer, die einem Millionenpublikum ihr Können demonstrierten.
Der Thurgauer Daniel Markwalder ist nur einer von vielen. Mit einem 27 Kilo schweren und 99 Jahre alten Ordonanzrad 05 ohne Gangschaltung, war er 2009 schneller als Radprofi Jens Voigt auf einem 7-Kilo-Rennvelo. Mit einem grossen Teller Spaghetti nature hat er sich drei Stunden vor der Sendung «gedopt». Als Wettkönig aus der Sendung zu gehen, war für den Thurgauer eine Überraschung. Keine 50 Cent hätte er auf sich gewettet, sagte er nach der gewonnenen Wette.