Zum Inhalt springen

Radio SRF 1 Wie wäre eine Welt ohne Schokolade?

Schweizer essen nach den Deutschen am meisten Schokolade pro Kopf und Jahr. Rund 111 Tafeln à 100 Gramm. Was, wenn es plötzlich keine Schokolade mehr gäbe? Bereits in drei Jahren könnte es so weit sein. Fachleute prognostizieren einen Kakaonotstand. Wie wären Sie davon betroffen?

Ein paar Fakten

  • Das Hauptanbaugebiet von Kakao hat sich von Mittelamerika nach Westafrika verlagert. Rund 70 Prozent kommen von dort.
  • Viele wollen vom Schweizer Ruhm profitieren und versuchen ihre Schokolade mit einem Schweizer Kreuz oder Label zu versehen.
  • Besonders beliebt bei Fälschern ist Toblerone

Schokoladennotstand bis 2020

Bereits 2020 könnte ein Schokoladennotstand drohen. Das hat der weltgrösste Schokoladenproduzent Barry Callebaut kürzlich in einer Marktanalyse festgestellt. Die Firma mit Sitz in der Schweiz befürchtet, dass Wetterphänomene zu Ernteeinbussen führen, während die Kakaonachfrage in den Schwellenländern jährlich steigt.

Käme es in wenigen Jahren zu einem Schokoladenengpass könnte das auch Schokoladenliebhaber in der Schweiz treffen. Was ist ihr Bezug zur Scho kolade? Wie gross ist Ihre Leidenschaft zu ihr? Wie leben Sie diese aus? Schreiben Sie uns ein Mail ins Studio .

Die Schweiz ein Land von Schokoladen-Pionieren

«Doppelpunkt»

Box aufklappen Box zuklappen

Die Hintergrundsendung «Doppelpunkt» zum Thema «Chocout – die Schweiz ohne Schokolade» hören Sie am Dienstag, 31. Januar 2017, um 20.03 Uhr auf Radio SRF 1.

François-Louis Cailler eröffnete 1819 in Corsier bei Vevey eine der ersten mechanisierten Schokolade-Manufakturen. Damit war die Schokolade in das Land eingezogen, in dem sie bald die grössten Förderer und Pioniere fand. Philippe Suchard, Rudolf Sprüngli, Aquilino Maestrani, Johann Georg Munz, Jean Tobler, Rodolphe Lindt und viele weitere Schweizer gründeten Unternehmen, die den weltweiten Ruf der Schweizer Schokolade mitprägten.

Heute arbeiten in der Schweiz rund 4000 Personen in der Schokoladenindustrie, welche zwischen 1890 und 1920 ihre Blütezeit durchlebte.

Meistgelesene Artikel