75 Jahre Hallenstadion
-
Bild 1 von 24. 1938. Der erste Spatenstich für die damals grösste Sporthalle Europas erfolgte am 2. Mai 1938. Bildquelle: zVg.
-
Bild 2 von 24. 1938/39. Das Hallenstadion wurde innert kürzester Zeit und ohne Computer geplant. Bildquelle: zVg.
-
Bild 3 von 24. 1938/39. Das Hallenstadion soll für mehr als zehn Jahre die grösste stützenfreie Halle Europas gewesen sein. Bildquelle: zVg.
-
Bild 4 von 24. 1938. Das Hallenstadion entsteht. Im Hintergrund ist die 1912 eröffnete offene Rennbahn zu sehen. Bildquelle: zVg.
-
Bild 5 von 24. Im 2. Weltkrieg für militärische Zwecke beschlagnahmte Privatautos werden im Hallenstadion parkiert. Bildquelle: zVg.
-
Bild 6 von 24. 1945. Nicht immer nur Showtime. Das Hallenstadion beherbergte vom 22. April bis 25. Mai 1945 russische Flüchtlinge aus deutscher Gefangenschaft. Bildquelle: zVg.
-
Bild 7 von 24. 1950. ZSC - Arosa war das erste Eishockey- Spiel im Hallenstadion am 18.11.1950. Für Arosa im Tor stand Martin Riesen. Er liefert sich ein Duell mit ZSC-Stürmer Walter Guggenbühl. Das Spielstand war am Ende 5:5. Bildquelle: zVg.
-
Bild 8 von 24. 1954. Das Zürcher Sechstagerennen gilt als traditionsreichste Ausdauerprüfung im Bahnrennsport. Bildquelle: zVg.
-
Bild 9 von 24. In den Steilwänden des Sechstagerennens kam es immer wieder zu Stürzen. Bildquelle: zVg.
-
Bild 10 von 24. 1959. Das erste Konzert im Hallenstadion gab Louis Armstrong am 24. März 1959. Bildquelle: zVg.
-
Bild 11 von 24. 1959. Louis Armstrong und Velma Middleton auf der Bühne, die in der Mitte des Saals vom Hallenstadion stand. Bildquelle: zVg.
-
Bild 13 von 24. 1967. Die Rolling Stones bei ihrem legendären Konzert im Hallenstadion am 14. April 1967. Bildquelle: zVg.
-
Bild 14 von 24. 1967. Als beim Konzert der Rolling Stones die Stühle flogen. Bildquelle: zVg.
-
Bild 15 von 24. 1968. Jimi Hendrix auf dem Weg zur Bühne. Er spielte am 30. und 31. Mai 1968 im Hallenstadion. Bildquelle: zVg.
-
Bild 16 von 24. 1982. Die britische Rockband Queen gastierte ab 1978 mehrmals im Hallenstadion. Gitarrist Brian May und Freddie Mercury in Aktion. Bildquelle: zVg.
-
Bild 17 von 24. 1971. Schwergewichtsweltmeister Muhammed Ali schlug am 26.12.1971 sein Gegner, den deutschen Jürgen Blin in der 7. Runde k.o. Bildquelle: zVg.
-
Bild 18 von 24. 1974. Fans protestieren lautstark gegen den Entscheid beim Kampf um den Weltmeistertitel der Profis im Fliegengewicht zwischen dem Schweizer Fritz Chervet und dem thailändischen Titelverteidiger Chartchai Chionoi am 27. Mai 1974. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 19 von 24. 1979. ABBA gab ein einziges Konzert im Hallenstadion. Wer erinnert sich an den 28.10.1979? Bildquelle: zVg.
-
Bild 20 von 24. 1992. Verwandlungskünstlerin Cher bespielte die Bühne vom alten Hallenstadion 1992 und 1999. Bildquelle: zVg.
-
Bild 21 von 24. 2002. 2008 und 2012 stand Kylie Minogue im Hallenstadion auf der Bühne. Bildquelle: zVg.
-
Bild 22 von 24. 2004. Das Hallenstadion vor dem Umbau. Im Juni 2004 erfolgte der Spatenstich zum Umbau und im Juli 2005 war der Um- und Neubau abgeschlossen. Bildquelle: zVg.
-
Bild 23 von 24. Die Modernisierung des Hallenstadions 2004 bis 2005 kostete 145 Mio. Franken. Bildquelle: zVg.
-
Bild 24 von 24. Das Hallenstadion nach dem Umbau in neuem Glanz. Bildquelle: zVg.
Die 1912 eröffnete offene Radrennbahn in Zürich-Oerlikon war nicht wetterfest. Das sollte sich mit dem Bau einer überdachten Mehrzweckhalle ändern. Pläne für ein Hallenstadion lagen auf dem Tisch.
Der erste Spatenstich für die ehemals grösste Sporthalle Europas erfolgte am 2. Mai 1938. Die Eröffnung, ein Jahr später, sollte noch während der Landesausstellung erfolgen. Unliebsame Vorkommnisse und Widerwärtigkeiten führten jedoch zu Verzögerungen. Die Landi hatte ihre Tore bereits geschlossen und in Europa herrschte Krieg, als am 4. November 1939 das Hallenstadion eingeweiht werden konnte.
Erweiterung der Sportstätte
Im Mittelpunkt des 121 Meter langen, 106 Meter breiten und 26 Meter hohen Baus war die Holzpiste, die während Jahrzehnten den Ruf als schnellste Radrennbahn der Welt besass. Die Eisbahn kam erst 1950 dazu und so wurde das Hallenstadion Heimstadion des ZSC und der heutigen ZSC Lions.
Mulitifuktionales Stadion
Die Veranstaltungen, die im Hallenstadion stattfanden reichten von Ausstellungen über Zirkus- und Show-Veranstaltungen, Konzerten und dem Sechstagerennen bis hin zur Züspa. Weltstars wie The Rolling Stones, Tina Turner, Harry Belafonte, Bruce Springsteen, Udo Jürgens, Peter Maffay bis hin zu Jonny Cash, Eric Clapton und viele, viele mehr bespielten die Bühne des Hallenstadions. Das Konzert von Louis Armstrong im Jahr 1959 eröffnete die lange Reihe von Konzerten und Cher schloss sie im Jahr 2004 vorübergehend ab.
Nach über sechzig Jahren intensiver Nutzung wurde das inzwischen denkmalgeschützte Hallenstadion zwischen Juli 2004 und August 2005 für 145 Mio. Franken umfassend renoviert. Während das Gebäude äusserlich weitgehend unverändert geblieben ist, ist im Inneren ein komplett neues Stadion entstanden.