Legende:
Welche Reportage aus Ihrer Region wünschen Sie sich?
Machen Sie mit bei der Adventsaktion der SRF-Regionaljournale und stimmen Sie unten für Ihren Favoriten in der Region.
SRF/Martina Koch
Ein besonderer Ort, eine interessante Persönlichkeit, ein spezieller Anlass – oder einfach eine gute Geschichte: Wohin soll das Regionaljournal Ihrer Region auf Reportage gehen?
Machen Sie mit!
Zum 40-jährigen Jubiläum der SRF-Regionaljournale haben wir bis am 26. November Ihre Vorschläge für eine Wunschreportage gesammelt. Aus den zahlreichen Einsendungen können Sie jetzt unter den Links unten für eine Reportage aus Ihrer Region abstimmen. Das Online-Voting läuft vom Dienstag, 27. November, bis am Freitag, 30. November.
Nach dem Online-Voting schicken die sechs Regionaljournale eine Reporterin oder einen Reporter los. Die fertigen Reportagen werden zwischen dem 10. und dem 21. Dezember in den Regionaljournal-Sendungen ausgestrahlt und online aufgeschaltet.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Es geht um die Planung von zwei Abfalldeponien im Zürcher Oberland, die seit eh her umstritten sind und nun noch massiv grösser ausfallen sollen als geplant.
Beide Deponien zerstören wertvolle Lebensräume für Pflanzen, (Wild)-tiere und Menschen.
Beide Deponien: Leerüti und Tägernauerholz dürfen nicht realisiert werden!
Zwischen Gossau und Grüningen sind 2 riesige Deponien geplant. Tägernhardwald und Leerüti. Beide sind in den letzten Jahren im Plan verdreifacht worden, beide zerstören schönste Naherholungsgebiete. Um sich auf die Verhinderung von Tägernhard konzentieren zu können, haben die Gemeinden Leerüti "geopfert". Dabei sind im Leerüti die Eingriffe in die Natur mindestens ebenso einschneidend, da nicht nur Wald zerstört wird, sondern zusätzlich eine riesige Wiese voller Greifvögel, Pferde und Rehe.
5 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.