Zum Inhalt springen

Header

Audio
Darf sich die Kirche politisch einmischen?
Aus Forum vom 24.01.2019. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 55 Minuten 7 Sekunden.
Inhalt

Kirche und Politik Darf sich die Kirche politisch einmischen?

Darf sich ein Pfarrer für die Konzernverantwortungsinitiative einsetzen? Oder sich gegen eine Verschärfung im Asylbereich stark machen? Was den einen viel zu weit geht, ist den anderen ein Gebot der Menschlichkeit. Was ist Ihre Meinung: Wie politisch darf die Kirche sein?

«Zwingli – der Film» ist eben in den Schweizer Kinos angelaufen. Der Film bannt die Geschichte des Reformators auf die Leinwand. Und eines ist klar: Zwingli machte von der Kanzel herunter Politik. Auch Jeremias Gotthelf alias Albert Bitzius nahm als Pfarrer und Publizist kein Blatt vor den Mund und wies auf desolate Zustände im Berner Lande hin.

Und heute – darf die Kirche politisch sein?

«Ja», sagt Pfarrer Andreas Nufer von der Heiliggeistkirche Bern. «Die Kirche ist den Menschen verpflichtet, die ihre Stimme nicht erheben können. Sie muss laut und deutlich sagen, was Sache ist, und dabei auch Position beziehen.» Deshalb trat Pfarrer Andreas Nufer auch schon in der SRF-Sendung «Arena» auf.

«Nein, die Kirche soll sich nicht politisch äussern», sagt Martin Baumgartner, Pfarrer in der Kirchgemeinde Steig in Schaffhausen. «Ausser in einer Diktatur, da fällt ihr diese Rolle zu.» Die Kirche biete Raum für viele Meinungen und sollte zur Gewissensbildung beitragen, so Martin Baumgartner.

Diskussion in der Sendung «Forum»

Wie politisch darf die Kirche sein? In der Sendung «Forum» diskutierten folgende Gäste mit Hörerinnen und Hörern:

  • Andreas Nufer, Pfarrer Heiliggeistkirche Bern
  • Martin Baumgartner, Pfarrer Kirchgemeinde Steig, Schaffhausen
Video
Wenn Pfarrer sich zur Politik äussern...
Aus Tagesschau vom 07.01.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 48 Sekunden.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

58 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Reto Huber  (Retondo)
    Die Kirchen (religiöse Institutionen) dürfen sich selbstverständlich, wie alle anderen Institutionen und Personen auch, politisch engagieren. Nur ich würde den Glaubens-Häusern abraten sich zu intensiv für verschiedene politische Themen stark zu machen.
    Denn die religiösen Gruppen generell haben selber genug andere Probleme und stehen in negativem Licht.
    Politische Polarisierung kann dazu noch mehr Oel ins Feuer giessen.
  • Kommentar von Patrik Müller  (P.Müller)
    Interessanterweise hat gerade die reformierte Kirche das Problem, dass sie sich politisch äussert, darob aber ihre Aufgabe als Selsorgerin und Verkünderin der frohen Botschaft vernachlässigt. Das ist auch ein Bedürfnis ihrer Gläubigen. Über Politik kann er sich überall her informieren. Zu endgültigen Glaubensfragen oder zur Spiritualität aber nur bei seiner Kirche!
  • Kommentar von Roland Wyss  (Kili2004)
    Guten Abend
    Es ist durchaus Aufgabe der Kirche zu bestimmten Themen (z. B. Abtreibung) sich zu äussern. Hier erwarte ich vor allem eine biblische Ausseinandersetzung mit dem Thema, damit ich auch von dieser Seite eine Meinungsbildung machen kann, bzw zu einem Entscheid gelange.