«Das schläckt kei Geiss wäg»
Tiere findet man nicht nur in der Wildnis oder im Zoo, sondern auch in unserer Sprache. Und zwar zuhauf. Weit über 200 Kommentare haben Userinnen und User unter den Aufruf auf der SRF 1-Facebookseite, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen gepostet. «Das schläckt kei Geiss wäg.» Wer findet seine liebste Tier-Redewendung im Video oben? Die Zoo-Archivbilder stammen übrigens aus den 1940er- und 1960er-Jahren, aufgenommen in Basel und Zürich.
Verstehen Sie nur Bahnhof?
Nur Bahnhof verstehen, auf dem Abstellgleis landen oder die Weichen für die Zukunft stellen – das sind nur drei Zug-Redewendungen, die User hier auf Facebook, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen gepostet haben. In Zeiten der übervollen Pendlerzüge nimmt etwa auch die Wendung «etwas in vollen Zügen geniessen» eine völlig neue Bedeutung an. Da möchte wohl manch einer gerne mal die Notbremse ziehen.
Dumms Beeri, blödi Zwätschge, doofi Fige
«Dumms Beeri», «blödi Zwätschge», «doofi Fige» – warum haben Früchte im Schweizerdeutschen so einen schlechten Ruf? Online-Redaktorin Barbara Kohler kann sich darauf keinen Reim machen. Aber einen süss-sauer-fruchtigen Mundart-Text hat es aus den zahlreichen User-Kommentaren, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen trotzdem gegeben.
Die Videos auf Facebook
- So tierisch ist unsere Mundart , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen
- Ein sprachlicher Kurztrip im Zug , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen
- Ist auch die blöde Zwetschge ein süsses Früchtli? , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen
- Radio SRF 1 auf Facebook , Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}