Homosexuell zu sein lässt einen nicht langsamer laufen oder schlechter zielen. Dennoch hat sich in der Schweiz bisher noch kein Profifussballer als schwul geoutet. Homosexualität ist nicht nur im Männer-Fussball, sondern in vielen Sportarten noch immer ein Tabu. Und zwar nicht nur auf Top-Ebene, sondern auch in ganz normalen Sportvereinen.
Verkauft sich Männlichkeit einfach besser?
Die Gründe dafür sind diffus, besonders in Sportarten, die viel öffentliche Aufmerksamheit erhalten. Zum Beispiel im Fussball. Einige behaupten, homophobe Fangruppen seien das Problem. Oder die Sponsoren, die ein traditionelles Männlichkeitsbild vermarkten und daran gut verdienen. Andere wiederum sehen den Grund in den Teammitgliedern, die aus chauvinistisch geprägten Kulturen stammen und damit nicht umgehen können. Wieder andere sagen: Fussball sei halt ein globales Geschäft, das sich nur mit Männlichkeit verkaufe. Basta.
Film «Mario» bringt Tabu aufs Tapet
Wozu das Tabu führen kann, erzählt Regisseur Marcel Gisler im Film «Mario», der am 22. Februar in die Schweizer Kinos kommt. Darin erzählt er die tragische Geschichte zweier Fussballnachwuchstalente, die sich verlieben – deren Liebe aber nicht sein darf.
Weltweit erst drei Fussballprofis geoutet
Tatsache ist: Weltweit haben sich erst drei Spitzenfussballer geoutet. Und einer davon hat sich deswegen acht Jahre später das Leben genommen. Für Fussballer bedeutet Homosexualität auch heute noch Selbstverleugnung und ein unwürdiges Versteckspiel.
Als erster Aktiver im Schweizer Fussball hat sich 2017 Spitzenschiedsrichter Pascal Erlachner als schwul goutet. «Man soll jeden Menschen so akzeptieren, wie er ist», sagt er. «Respekt und Toleranz finde ich in unserer Gesellschaft sehr wichtig.»
Testosterongeladene Kampfszenen und aggressive Männlichkeit: Hat Homosexualität im Männersport keinen Platz? Und wieso sind schwule Fussballer im Jahr 2018 immer noch ein Aufreger? In der Sendung «Forum» diskutierten folgende Gäste mit Hörerinnen und Hörern:
- Pascal Erlachner, erster offiziell schwuler Fussball-Profischiedsrichter in der Schweiz
- Philipp Grünenfelder, Präsident von Queerpass, dem Fanclub für schwule, lesbische, bi- und heterosexuelle FC-Basel-Fans
- Marianne Meier, Genderforscherin am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Uni Bern, IZFG
Meinungen aus der Online-Diskussion sind in die Live-Sendung eingeflossen.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}