-
Bild 1 von 10. Der Höhepunkt jeder Studioführung in Aarau: Das Publikum erlebt live die Sendung «Regionaljournal Aargau Solothurn» - direkt aus der Senderegie. Was passiert vorher? Das erfahren Sie in dieser Bildergalerie. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 2 von 10. Auf einem Rundgang durch die Büroräumlichkeiten erfahren Sie zuerst, wie die SRF-Redaktion in Aarau ihre Themen auswählt, nach welchen publizistischen Regeln sie arbeitet und auf welchem Weg man überhaupt in den Journalismus findet. Redaktionsleiter Maurice Velati steht natürlich auch für Fragen zur Verfügung. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 3 von 10. In der Regie 2 erfahren Sie anschliessend, wie aus einem rohen Interview ein fertiger Radio-Beitrag mit geschnittenen «Originaltönen» wird. Dabei geht es auch um wichtige Fragen: Welche Rechte hat man zum Beispiel, wenn man einem Journalisten ein Interview gibt? Wie garantiert SRF Fairness? Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 4 von 10. Daneben geht es aber auch um ganz praktische Einblicke in den Radio-Alltag: Sie erfahren «am eigenen Leib», wie in kürzester Zeit aus einer kurzen Telefon-Aufnahme ein sendefertiger «O-Ton» geschnitten wird... Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 5 von 10. ... und wie dann diese einzelnen «O-Töne» zu einem runden Radiobeitrag verarbeitet werden. Immer wieder ist das Publikum zum Beispiel fasziniert davon, dass die SRF-Redaktorinnen ihre Manuskripte in Mundart schreiben und erstaunt darüber, wie intensiv in der Regionalredaktion über «korrekten Dialekt» diskutiert wird. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 6 von 10. Zum Schluss gibt es eine Einführung in die Sendetechnik: Hier erklärt Techniker Orhan Gül dem Publikum, wie sein Mischpult funktioniert und wie die im Studio Aarau produzierte Live-Sendung über ein kompliziertes Schaltwerk zu den richtigen Sendemasten und schliesslich zu Ihrem Radio-Empfänger gelangt. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 7 von 10. Sie erleben aus ungewohnter Perspektive direkt mit, wie eine Live-Sendung über den Äther geht: Sie hören Diskussionen zwischen Technik, Regie und Moderator, die Ihnen beim Radiohören nie zu Ohren kommen. Sie erleben den hektischen Produktionsdruck eines Nachrichtenmagazins und den Kampf um Sekunden am Schluss jeder Sendung. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 8 von 10. Es braucht Konzentration: Sendetechniker Orhan Gül während der Live-Sendung des «Regionaljournal Aargau Solothurn» um 17:30 Uhr auf Radio SRF1. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 9 von 10. Während und vor allem nach der Sendung stehen Ihnen die Mitarbeitenden von SRF gerne noch einmal Red und Antwort für letzte Fragen. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
-
Bild 10 von 10. Natürlich decken wir Sie auf Wunsch auch gerne mit zusätzlichem Informationsmaterial ein. Auch die Trägerschaft SRG Aargau Solothurn führt immer wieder Studioführungen durch für Vereinsmitglieder - und wir freuen uns, wenn auch Sie bei der SRG als aktives Mitglied mitmachen und Ihre Meinung zu unserem Programm direkt einbringen. Bildquelle: Daniel Desborough/SRF.
Sie wollen zum Fernsehen oder zu SRF3?
Im Regionalstudio Aarau von Schweizer Radio und Fernsehen werden die News-Sendungen «Regionaljournal Aargau Solothurn» von SRF1, die regionalen News-Artikel für srf.ch sowie Fernsehbeiträge für Informationssendungen wie «Schweiz aktuell» oder «Tagesschau» realisiert.
Täglich verarbeitet eine kleine Gruppe engagierter Journalistinnen und Journalisten die wichtigsten regionalen Themen zu Radio- und Fernsehnachrichten sowie Online-Beiträgen. Sie können den Redaktorinnen und Redaktoren dabei gerne über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Führungen am Abend
Besucherführungen werden ausschliesslich für Gruppen und nur unter der Woche angeboten. Sie starten in der Regel um 16:30 Uhr und enden mit der Live-Sendung des Regionaljournals(17:30-18:00 Uhr). Diese Radiosendung können Sie direkt verfolgen aus dem Regieraum. Auf Anfrage sind zum Teil auch Führungen über Mittag möglich.
Vor der Sendung führt ein/e Redaktor/in Sie durch die Büros, Aufnahmestudios und Schnittplätze und erklärt das journalistische Handwerk.
Führungen im Regionalstudio kostenlos
Die Besucherführungen im Studio Aarau richten sich vor allem an Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren. Wir akzeptieren Gruppen von 5 bis maximal 20 Personen. Wichtig: Führungen im Regionalstudio Aarau sind kostenlos.
Wenn Sie Interesse an einer Besucherführung haben, dann setzen Sie sich direkt mit der Regionalredaktion Aargau Solothurn von SRF in Verbindung. Sie erreichen uns telefonisch (058 134 66 00) oder per Email.
Regelmässig veranstaltet auch der Trägerverein SRG Aargau Solothurn Studioführungen für seine Mitglieder.
Spezialführungen und Workshops
Die Regionalredaktion bietet Ihnen auf Anfrage gerne auch spezielle Führungen oder Workshops an. Zum Beispiel für spezielle Zielgruppen (PR-Verantwortliche, politische Behörden, Kulturschaffende etc.) und Schulklassen oder Kindergärten. Je nach Aufwand müssen wir dafür eine Entschädigung verlangen.
Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir ein individuelles Programm erarbeiten können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir unter Umständen aus Kapazitätsgründen nicht alle Ihre Wünsche erfüllen können.
Workshop für Kinder im SRF-Studio Aarau
-
Bild 1 von 4. Einmal selber am Mikrofon stehen: Der FerienSpass Küttigen Rombach zu Besuch im SRF-Studio Aarau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Die 6- bis 11-jährigen Kinder produzieren mit Techniker Orhan Gül eine eigene Radiosendung und versuchen sich an einer Nachricht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. Die Kinder beobachten gespannt eine Vorproduktion von Redaktor Mario Gutknecht…. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. …und sind dabei bei der Live-Sendung des Regionaljournals Aargau Solothurn. Bildquelle: SRF.
Ein Beispiel: Redaktorin Barbara Mathys und Techniker Orhan Gül haben einen speziellen Workshop für Schulkinder konzipiert. Dabei wird mit Spielen das Interesse am Medium Radio und an seinen technischen Möglichkeiten geweckt.
Die Kinder stehen selber am Mikrofon und produzieren eine fiktive Radiosendung, ein eigenes Hörspiel oder Nachrichten und Interviews. Ein nachhaltiges und nachklingendes Erlebnis!
Auch am nationalen Zukunftstag bietet die SRF-Regionalredaktion jeweils interessierten Jugendlichen einen Einblick in das Berufsfeld Journalismus.