Mein erster Schultag
-
Bild 1 von 18. Heidy Fischer-Baumann, Ruswil. Startbereit mit meinen «Nachbarsgspändli» Vreni und Felix zum Schulstart in Ettiswil am 26.April 1960. Die Mittlere bin ich. Bildquelle: Heidy Fischer-Baumann.
-
Bild 2 von 18. Yvonne Wolf, Sarnen. Meine älteste Schwester hat mich an meinem ersten Schultag überrascht und sagte, dass es wichtig sei, mit einem Föteli den ersten Schultag festzuhalten. Bildquelle: Yvonne Wolf.
-
Bild 3 von 18. Karl Weibel, Allschwil. Mein erster Schultag April 1956 in Rüti (ZH). Bildquelle: Karl Weibel.
-
Bild 4 von 18. Eva Antonietti, Bern. Frühling 1956 in Ennetbaden (AG), leider erinnere ich mich kaum mehr an den ersten Schultag. Mein Vater hat das Foto gemacht. Bildquelle: Eva Antonietti.
-
Bild 5 von 18. Toni Iten-Bühlmann, Sursee. Das war an meinem ersten Schultag in Ingenbohl-Brunnen, vermutlich im April 1965, das genaue Datum weiss ich leider nicht mehr. Der Kanton Schwyz hatte damals noch Frühlings-Schuljahresbeginn. Zum Befinden damals muss ich wohl nichts sagen, das steht mir ins Gesicht geschrieben. Hei, hat mir das gestunken..... Bildquelle: Toni Iten-Bühlmann.
-
Bild 6 von 18. Lisbeth Bihr-Burkhart, Engi. Mein erster Schultag, vor dem Schulhaus Guldisloo in Wetzikon im Jahr 1959. Bildquelle: Lisbeth Bihr-Burkhart.
-
Bild 7 von 18. Jürg Wenger, Signau. Als ich am 21.4.1969 meinen ersten Schultag hatte, musste ich weinen, als meine Mutter wieder ging. Da sagte ein Schulkamerad, komme, setze Dich neben mich, dann bist Du nicht mehr alleine. Vier Jahre sassen wir dann zusammen und es wurde eine gute Freundschaft. Bildquelle: Jürg Wenger.
-
Bild 8 von 18. Brief von der Lehrerin. So wurde SRF 1-Hörer Jürg Wenger von seiner Lehrerin auf den ersten Schultag vorbereitet. Bildquelle: Jürg Wenger.
-
Bild 9 von 18. Elsbeth Wolf-Hiltbrunner, Luzern. Dieses Bild hängt in meinem Gastzimmer, es zeigt meinen verstorbenen Mann an seinem ersten Schultag. Das war 1934 und wie man sieht, ging man damals noch zum Fotografen, um diesen wichtigen Tag festzuhalten. Sicher war auch die Kleidung und der saubere Haarschnitt sehr wichtig! Bildquelle: Elsbeth Wolf-Hiltbrunner.
-
Bild 10 von 18. Katharina Leyvraz-Freitag, Wyssachen. 1967 in Ulmiz/FR. Der Überschurz war obligatorisch, obwohl ich lieber Hosen angezogen hätte wie meine Brüder. Bin aber gleichwohl gerne zur Schule gegangen. Bildquelle: Katharina Leyvraz-Freitag.
-
Bild 11 von 18. Hans Stalder, Thun. Mein erster Schultag im Frühling 1951 in Ittigen bei Bern. Ich freute mich sehr auf diesen Moment, war aber auch ein bisschen aufgeregt. Bildquelle: Hans Stalder.
-
Bild 12 von 18. Ernst Kunz, Beinwil am See. Das Foto entstand nicht am ersten Schultag, sondern einige Zeit später, als der Fotograf in die Schule kam. Mein erster Schultag war am 23. März 1942, zwei Tage nach meinem 6. Geburtstag. Ich war noch nicht schulreif, aber die Lehrerin nahm mich in die erste Klasse auf, um meine Mutter zu entlasten, die mit ihrem vierten Kind schwanger war. Bildquelle: Ernst Kunz.
-
Bild 13 von 18. Margrit Naef, Eschenbach. April 1956 im Schulhaus Oberwiesen in Frauenfeld. Ich war so stolz auf die neuen handgestrickten Kniesocken und die neue Schürze. Beides von meiner Mutter gemacht. Ohne Schürze in die Schule war damals undenkbar. Bildquelle: Margrit Naef.
-
Bild 14 von 18. Margrit Erne Burri, Endingen. Auf diesem Bild sind mein Coucousin René und ich im Frühling 1979 bereit für unseren ersten Schultag in Leuggern/AG. Bildquelle: Margrit Erne Burri.
-
Bild 15 von 18. Esther Jud, Wettingen. Wie man sieht war meine Freude im Frühling 1960 am ersten Schultag gross. Die Begeisterung hielt sich aber später in Grenzen. Bildquelle: Esther Jud.
-
Bild 16 von 18. Mike La Marr. Im Jahr 1969: Obwohl der SRF 1-Moderator Linkshänder ist, musste er den Bleistift für das Schulfoto rechts halten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 18. Christina Lang. 18. August 1980: Die SRF 1-Moderatorin an ihrem ersten Schultag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 18. Stefan Siegenthaler. Wir schreiben das Jahr 1989 im Kanton Bern. Es ist der erste Schultag von SRF 1-Moderator Stefan Siegenthaler. «Es war vor allem für meine Verwandten ein grosser Tag», sagt er. «Es gab Fotos und Geschenke und ein Riesen Tohuwabohu.» . Bildquelle: zvg.
Herzlichen Dank fürs Mitmachen! Wer die Zeitreise noch weiterführen möchte, dem empfhelen wir die Archiv-Perlen von Christina Lang.
Nicht alles in der Schule macht Spass
Mathematik, Turnen, Französisch – manche Schulfächer sind beliebter als andere. Generell unbeliebt: Hausaufgaben und Prüfungen. Das war früher nicht anders als heute.