-
Bild 1 von 16. Stefan Siegenthaler. Der Berner. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 16. Ladina Spiess. Die Glarnerin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 16. Mike La Marr. Der Zürcher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 16. Ralph Wicki. Der Nachtclub-Moderator. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 16. Marietta Tomaschett. Die Bündnerin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 16. Joschi Kühne. Der Basler, Zürcher und St. Galler . Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 16. Sandra Schiess. Die Baslerin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 16. Dani Fohrler. Der Solothurner. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 16. Regi Sager. Die Aargauerin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 16. Sven Epiney. Der Berner und Walliser. Bildquelle: srf.
-
Bild 11 von 16. Christian Zeugin. Der Basler. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 16. Thomy Scherrer. Der Zürcher. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 16. Reto Scherrer. Der Thurgauer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 16. Stefan Kohler. Der Berner. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 16. Adrian Küpfer. Der Berner. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 16. Michael Brunner. Der Walliser. Bildquelle: SRF.
Radio SRF 1 verbindet Generationen von Jung bis Alt. Es sendet Nachrichten und Hintergrundsendungen, Unterhaltung und Satire sowie eine breite Musikpalette.
Die sechs Regionaljournale sind in den Deutschschweizer Kantonen verankert. Sie berichten mehrmals pro Tag aus den Regionen.
Regelmässige Wetter- und Verkehrsinformationen runden das Angebot ab. Das abwechslungsreiche Radioprogramm fördert Schweizer Musik- und Hörspielschaffen und bietet seinen Hörerinnen und Hörern Service public von höchster Qualität.
SRF 1 ist ein Radioprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), einer
Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Mit SRF 1, SRF 2, SRF 3, SRF 4 News, SRF Musikwelle und SRF Virus produziert SRF sechs Radioprogramme, die nach der Devise «Jedem sein Radio» unterschiedliche Bedürfnisse abdecken und vielfältige Ansprüche erfüllen.