Mein Berg
-
Bild 1 von 72. Stefan Frutiger, Gunten. Der Niesen beim Sonnenuntergang. Blick von Beatenbucht aus. Bildquelle: Stefan Frutiger.
-
Bild 2 von 72. Hans Ulrich Keller, Zürich. Blick vom Gross Fiescherhorn zum Finsteraarhorn. Bildquelle: Hans Ulrich Keller.
-
Bild 3 von 72. Hanspeter Emmenegger, Walenstadt. Die Churfirsten heute Morgen aufgenommen. Bildquelle: Hanspeter Emmenegger.
-
Bild 4 von 72. Heinz Lindenmann, Au. Uetliberg von meinem Balkon in Au-Wädenswil am Zürichsee. Bildquelle: Heinz Lindenmann.
-
Bild 5 von 72. Urs Gutfleisch, Malters. Bei der Panoramawanderung oberhalb von Braunwald hat man eine wunderbare Aussicht auf die Glarner Alpen. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 6 von 72. Lukas Wyss, Rümlingen. Sicht am Samichlausenabend von der Bütschelegg BE über das beleuchtete Thun hinweg zu den Berner Alpen. "Mein Berg" ist der ganz links im Panorama-Bild, das Schreckhorn. Aber dieses ganze Panorama ist für mich generell nicht zu übertreffen, das Schönste auf der ganzen Welt! Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 7 von 72. Daniel Gut, Zuchwil. Berg im Unterengadin bei Scuol. Ich denke es ist der Piz Pisoc. Bildquelle: Daniel Gut.
-
Bild 8 von 72. Roman Former, Felsberg. Piz Languard bei Pontresina (Engadin). Aufgenommen am Stazersee. Majestätischer Berg mit fantastischer Aussicht. Bildquelle: Roman Former.
-
Bild 9 von 72. Daniela Meichtry, Marly. Gantrischregion, Kanton Bern, vom Gurnigel aus. Bildquelle: Daniela Meichtry.
-
Bild 10 von 72. Silvia Steinemann, Aeugst am Albis. Blick vom Säntis über das Alpsteingebirge. Bildquelle: Silvia Steinemann.
-
Bild 11 von 72. Bettina Mattia, Glis. Es gibt Momente im Leben, bei denen ich nur noch demütig staune und das Herz ins Stocken gerät. So wie bei diesem Sonnenaufgang mit Blick vom Gornergrat auf das Matterhorn. Ein wahrhaft «ins Herz gemeisselter», unvergesslich schöner Augenblick! Bildquelle: Bettina Mattia.
-
Bild 12 von 72. Mirco Kellenberger, Weinfelden. Toggenburg / Stockberg / Säntis. Bildquelle: Mirco Kellenberger.
-
Bild 13 von 72. Bruno Zobrist, Dallenwil. Der Blick vom Titlis Richtung Berner Alpen mit dem Sustenhorn ist immer wieder atemberaubend. Bildquelle: Bruno Zobrist.
-
Bild 14 von 72. Stefan Frutiger, Gunten. Der Mond geht beim Stockhorn unter. Blick von Gunten aus. Bildquelle: Stefan Frutiger.
-
Bild 15 von 72. H. Waespe, Ringgenberg. Der Verbindungsgrat zwischen dem Augstmatthorn und dem Suggiture: grandioser Tiefblick aufs Bödeli von Interlaken! Bildquelle: H. Waespe.
-
Bild 16 von 72. Brigitte Wolf, Bitsch. Heute mit den Skis auf dem Gipfel des Spitzhorli (2736 m) am Simplonpass – am ersten schönen Tag nach drei Tagen mit Schneefall und viel Wind. Bildquelle: Brigitte Wolf.
-
Bild 17 von 72. Rolf Bürgi, Vogelsang. Bristenstock im Kanton Uri. Bildquelle: Rolf Bürgi.
-
Bild 18 von 72. Ruedi Kläy, Langnau im Emmental. Das Silberhorn im Jungfraumassiv 3693 m.ü.M. Auch bekannt vom Lauberhornrennen, dem Silberhornsprung.Für mich der Blickfang im Dreigestirn der Berneralpen. Bildquelle: Ruedi Kläy.
-
Bild 19 von 72. Patrick Kliebens, Ganterschwil. Das eindrucksvolle Säntis-Massiv. Fotografiert von Alp Sellamatt im Toggenburg. Bildquelle: Patrick Kliebens.
-
Bild 20 von 72. Verena Valär, Zuoz. Piz Mezzaun von der Alp Belvair, Zuoz aus. Wir sehen ihn von zuhause aus jeden Tag. Jahreszeiten und Lichtverhältnisse lassen ihn immer wieder anders erscheinen. Bildquelle: Verena Valär.
-
Bild 21 von 72. Friedrich Boss, Burgdorf. Lobhörner im Berner Oberland. Bildquelle: Friedrich Boss.
-
Bild 22 von 72. Werner Zwahlen, Bern. Morgenrot über den Berner Alpen, aufgenommen am 12.11.18. bei Bramberg / BE. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 23 von 72. Isabelle Asanin, Schönenberg. Mein absoluter Liebling der Berge ist der Säntis. Majestätisch erhebt er sich aus der lieblichen Appenzeller Landschaft. Von weit her erblickt man ihn bei schönem Wetter! Bildquelle: Isabelle Asanin.
-
Bild 24 von 72. Heidi Bär-Küng, Oberurnen. Den Berg, Fronalpstock, in Mollis (GL), den ich immer sehe,wenn ich zum Fenster raus schaue. Er ist immer vor meinen Augen, egal ob Sommer oder Winter. Bildquelle: Heidi Bär-Küng.
-
Bild 25 von 72. Reto Culatti, Steinerberg. Es bleibt zu hoffen, dass der Zusammenfluss Lauteraargletscher/ Finsteraargletscher (September 2018) auch in 25 Jahren noch sichtbar ist. 1992 «musste» man noch über den Gletscher um zur Lauteraarhütte zu gelangen. Bildquelle: Reto Culatti.
-
Bild 26 von 72. Danko Rihter, Wetzikon. Galenstock im Doppelpack. Bildquelle: Danko Rihter.
-
Bild 27 von 72. Danko Rihter, Wetzikon. Finsteraarhorn & Co. vom Griegufergrat aus gesehen. Bildquelle: Danko Rihter.
-
Bild 28 von 72. Werner Zwahlen, Bern. Sternenhimmel über dem Dunst im Aaretal, am frühen Morgen dem 22.10.18. aufgenommen. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 29 von 72. Urs Hubacher, Erstfeld. Chli Windgällen 2987 m.ü.m. im Abendlicht. Aufnahmeort Ober Gurtnellen. Bildquelle: Urs Hubacher.
-
Bild 30 von 72. Richard Zünd, Termen. Finsteraarhorn (links) und Lauteraarhorn/Schreckhorn (rechts). Zwei imposante Brocken vom Nufenenpass aus gesehen. Bildquelle: Richard Zünd.
-
Bild 31 von 72. Werner Zwahlen, Bern. Alpenglühen im Berner Oberland, aufgenommen am 10.04.18. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 32 von 72. Richard Zünd, Termen. Matterhorn mit einer eindrücklichen «Rauchfahne» vom Gornergrat aus gesehen. Bildquelle: Richard Zünd.
-
Bild 33 von 72. Philippe Müller, Wald (SG). Über Degersheim, hat man einen Wunderbaren Ausblick auf den Säntis. Die Kirche war gerade zu diesem Zeitpunkt schön im Nebel eingehüllt. Die Aufnahme habe ich vor ca. 3 Wochen anlässlich eines Familienausflugs gemacht. Bildquelle: Philippe Müller.
-
Bild 34 von 72. Werner Zwahlen, Bern. Sonnenaufgang über dem Nebelmeer, im Hintergrund die Alpenkette, aufgenommen am 15.11.18 auf dem Col du Chasseral. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 35 von 72. Erich J. Wuwer, Frauenfeld. Ein winterlicher Sonnenmorgengruss aus Scuol. Bildquelle: Erich J. Wuwer.
-
Bild 36 von 72. Werner Zwahlen, Bern. Guggershorn und Schwendelberg (BE) ragen aus dem Nebelmeer. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 37 von 72. Hanspeter Kühni, Untersiggenthal. Vom Matterhorn übers Eggishorn dem Aletschgletscher bis zu Jungfraujoch. Bildquelle: Hanspeter Kühni.
-
Bild 38 von 72. Arthur Jenni, Wohlen b. Bern. Blick vom Augstmatthorn Richtung Suggiturm und Brienzersee. Bildquelle: Arthur Jenni.
-
Bild 39 von 72. Doris Bader, Mümliswil. Die Hohe Winde im Solothurner Jura ist unser Hausberg, auf welchem wir schon viele schöne Stimmungen geniessen durften. Einen Gewitterabend im August habe ich in Worten festgehalten und wir haben dazu ein Werk für Blasmusik komponieren lassen. Bildquelle: Doris Bader.
-
Bild 40 von 72. Hanspeter Kühni, Untersiggenthal. Mondaufgang auf dem Eggishorn ganz kurz vor dem Sonnenaufgang. Bildquelle: Hanspeter Kühni.
-
Bild 41 von 72. Rita Koch, Neuenkirch. Fondue auf dem Furkahorn. Bildquelle: Rita Koch.
-
Bild 42 von 72. Doris Vogt, Titterten. Wir durften dieses Jahr zusammen mit unseren japanischen Freunden bei schönstem Wetter der Blick zum Matterhorn geniessen! Bildquelle: Doris Vogt.
-
Bild 43 von 72. Ramon Strahm, Bern. Der (leicht versteckte) Gemsstock. Im Vordergrund die Mittelstation Gurschen. Bildquelle: Ramon Strahm.
-
Bild 44 von 72. Samuel Schmid, Zürich. Zu sehen ist der Kraterrand vom chilenischen Vulkan Villarrica. Der 2847m hohe Vulkan ist nach wie vor aktiv und ist letztmals im März 2015 ausgebrochen. Wenn er nicht Lava spuckt, kann er bestiegen werden. Wahnsinnig eindrücklich, wie es brodelt und dampft tief unten im Krater. Bildquelle: Samuel Schmid.
-
Bild 45 von 72. Erich J. Wuwer, Frauenfeld. Zwischen dem Safiental und dem Val Lumnezia befindet sich die Signinagruppe. Im Vordergrund der Weiler Runs. Bildquelle: Erich J. Wuwer.
-
Bild 46 von 72. Ruedi Kläy, Langnau im Emmental. Die Schrattenfluh mit dem Schibegütsch im Abendrot. Bildquelle: Ruedi Kläy.
-
Bild 47 von 72. Peter Wehrli, Muttenz. Friedliche Abendstimmung mit Alpenglühen an Eiger, Mönch und Jungfrau an einem kleinen Bergsee im Lauterbrunnental. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 48 von 72. Karl Leutwyler, Hausen am Albis. Der Gnipen ist der Grat an der Anriss-Stelle des Goldauer Bergsturzes. Die Aussicht in die Alpen ist nur von der Rigi etwas eingeschränkt und auch die immer verschiedenen Stimmungen sind wunderbar. Ich übernachte jedes Jahr ein paar Mal mit dem Zelt dort oben. Vom Walchwiler-Berg aus bin ich in ungefähr anderthalb Stunden oben. Bildquelle: Karl Leutwyler.
-
Bild 49 von 72. René Lutz, Grindel. Wir sitzen hier auf dem Rohrbachstein mit Blick auf den beeindruckenden Plaine Morte Gletscher. Wir waren hier auf der grossartigsten Tour unseres Lebens, die wir komplett selber geplant haben. Bildquelle: René Lutz.
-
Bild 50 von 72. Xenia Frauchiger, Basel. Piz Mezzaun bei Zuoz. Bildquelle: Xenia Frauchiger.
-
Bild 51 von 72. Robert Demonti, Russo. Morgengrauen fotografiert von der Alp Capanna Arena im Valle Onsernone. Bildquelle: Robert Demonti.
-
Bild 52 von 72. Erich J. Wuwer, Frauenfeld. Oberhalb von Vals befindet sich der Zervreilastausee. im Hintergrund das Zervreilahorn, auch Bündner Matterhorn genannt. Bildquelle: Erich J. Wuwer.
-
Bild 53 von 72. Chrigl Isaak, Netstal. Gipfelkreuz des Brüggler`s - sehr schöner Gipfel für eine «Feierabendrunde». Bildquelle: Chrigl Isaak.
-
Bild 54 von 72. André Reichenbach, Grund. Man sieht das Saanenland und die ersten beschneiten Pisten (30.12.2016). Bildquelle: André Reichenbach.
-
Bild 55 von 72. Christian Schmid, Ebnat-Kappel. Sonnenuntergang am Speer. Dem schönsten aller Berge. Mein Jagdrevier. Fotografiert von der Alp «Hundsruggä». Bildquelle: Christian Schmid.
-
Bild 56 von 72. Stephan Lenz, Busswil. Dreifaltigkeit im Alpstein. Aufgenommen von Fähnligipfel; ein «geschenkter» Tag. Bildquelle: Stephan Lenz.
-
Bild 57 von 72. Ruedi Kläy, Langnau. Der Hohgant oder wie die Emmentaler sagen: Der älteste Schangnauer. Meinen Berg sehe ich direkt von mir zu Hause aus und ich habe ihn bereits mehrmals bestiegen. Bildquelle: Ruedi Kläy.
-
Bild 58 von 72. Monika Schindler, Aefligen. Engstligenalp. Hinter mir das Steghorn. Engstligenalp ist mein Lieblingsplatz, da man von dort aus wunderbar wandern kann. Bildquelle: Monika Schindler.
-
Bild 59 von 72. Susanne Aegerter, Schangnau. Der Hohgant Westgipfel und das Trogenhorn vom Rotmoos, Eriz her gesehen. Dies ist einfach der schönste Berg! Ich betrachte ihn jeden Tag und immer sehe ich wieder etwas anderes. Ohne Hohgant bin ich nicht zu Hause. Sein Anblick macht mich glücklich, zufrieden und auch etwas demütig. Ich sage immer: Ein Tag Hohgant ist wie eine Woche Ferien! Bildquelle: Susanne Aegerter.
-
Bild 60 von 72. Miriam Aeschbacher, Lobsigen. Sicht vom Brienzer Rothorn auf den wunderschönen Brienzersee. Bildquelle: Miriam Aeschbacher.
-
Bild 61 von 72. Ruedi Weder, Schachen. Stauberen im Alpstein: Ein absolutes Highlight. Bildquelle: Ruedi Weder.
-
Bild 62 von 72. Andrea Burri-Perrot, Bowil. Bietschhorn VS, 3934 m ü. M., ist neben dem Aletschhorn einer der markantesten Gipfel im südlichen, zum Kanton Wallis gehörigen Teil der Berner Alpen. Hier ist das Bietschhorn abgebildet vom Lötschental her. Bildquelle: Andrea Burri-Perrot.
-
Bild 63 von 72. Ramona Brogle, Zeglingen. Das wunderschöne Augstmatthorn, mit seinen unglaublich tollen Bewohnern. Bildquelle: Ramona Brogle.
-
Bild 64 von 72. Josef Lussmann, Dörflingen. Der Bristen im Kanton Uri. Mein Heimberg, ich wohne zwar schon über 30 Jahre im Kanton SH. Aber der Bristen ist für mich der schönste Berge, Heimat halt. Bildquelle: Josef Lussmann.
-
Bild 65 von 72. Bernhard Aeschlimann, Schwarzenegg. Gipfelgrat Mönch (4107m). 250Meter vor dem Gipfel. Bildquelle: Bernhard Arschlimann.
-
Bild 66 von 72. Simon Schaller, Wichtrach. Mein Lieblingsberg, das Augstbordhorn (2972m) im Wallis. Zu meinem 15. Gipfelbesuch bin ich diesen Herbst zusammen mit meinem Vater bei Sonnenaufgang auf dem Gipfel gestanden. Bildquelle: Simon Schaller.
-
Bild 67 von 72. Urs Gutfleisch, Malters. Mein Hausberg ist der Pilatus. Auf dem Foto sieht man die Pilatuskette aufgenommen im Schwarzenberg/LU. Bildquelle: Urs Gutfleisch.
-
Bild 68 von 72. Simone Herzog, Binn. Auf dem Ritterpass. Gegenüber das Finsteraarhorn. Bildquelle: Simone Herzog.
-
Bild 69 von 72. Erich J. Wuwer, Frauenfeld. Oberhalb von Vals befindet sich der Zervreilastausee. im Hintergrund das Zervreilahorn, auch Bündner Matterhorn genannt. Bildquelle: Erich J. Wuwer.
-
Bild 70 von 72. André Reichenbach, Grund. Man sieht das Saanenland und die ersten beschneiten Pisten am 30.12.2016. Bildquelle: André Reichenbach.
-
Bild 71 von 72. Luc Braillard, Geologe an der Universität Fribourg, beobachtet die Sonnenstrahlen durch das Grossmutterloch auf dem Gastlosen-Gebirge in Jaun. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 72 von 72. Der Schweizer Aletschgletscher, einer der grössten Eisflüsse Europas, ist das erste UNESCO-Weltkulturerbe der Alpen. Bildquelle: Keystone.
Ein Berg ist nicht nur eindrucksvoller, sondern auch viel höher und steiler als ein Hügel.
Die Berge sind in der DNA der Schweizer.
Das Alpine Museum in Bern setzt sich mit der Beziehung Mensch – Berg auseinander. Und da gibt es zwei Arten: Die eine ist die Beziehung, die der Mensch in der Freizeit pflegt: Skifahren, Wandern, Urlaub. Die andere ist die wissenschaftliche. Diese habe in den letzten Jahren mit dem Klimawandel eine neue Bedeutung bekommen, sagt Museumsdirektor Beat Hächler.