-
Bild 1 von 9. Nach 34 Jahren ist Schluss. Das langjährige Wirtepaar Eugen und Margrit Wildhaber vom Restaurant Jura im Fricktal mag nicht mehr und findet keinen Nachfolger. Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
-
Bild 2 von 9. Schweinefleisch, Nüdeli, Pommes Frites. Auf der Speisekarte des Restaurants Jura finden sich bewährte Klassiker aus der Schweizer Küche. Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
-
Bild 3 von 9. Stammgäste im Aussenbereich des Restaurants. Bald müssen sie sich einen neuen Ort für ihre Treffen suchen. Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
-
Bild 4 von 9. Das Restaurant Sternen in Detligen im Kanton Bern. Dank der Initiative von Freiwilligen geht der Betrieb hier weiter. Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
-
Bild 5 von 9. Sie gehören zu den Rettern des Sternen. Nelly Hurni, Stefan Hurni und Martin Jaberg (v.l.). Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
-
Bild 6 von 9. Das Mittagsmenu vom Restaurant Weisser Wind in Freienwil. Das Restaurant im Kanton Aargau serviert Zander und Thon oder Ravioli und wirbt mit schattiger Lage. Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
-
Bild 7 von 9. Auch der Weisse Wind kann weitermachen. Zu verdanken ist die Rettung den Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern aus Freienwil. Heute wird die Beiz genossenschaftlich geführt. Bildquelle: Fassade des Restaurants Weisser Wind mit lauschigem Aussenbereich.
-
Bild 8 von 9. Sie setzen sich für den Weissen Wind ein. Urs Rey, Tobias Suter und Robert Alan Müller (v.l.). Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
-
Bild 9 von 9. Blick in Küche und Gaststube vom Weissen Wind. Hier wurden Szenen für die Fernsehserie «Der Bestatter» gedreht. Bildquelle: SRF/Gaudenz Weber.
Wenn man Schliessungen und Neueröffnungen zählt, bleibt per Ende 2017 ein Minus von 856 Gastrobetrieben. Das ist dreimal mehr als im Vorjahr. Ein Grund für das Beizensterben seien veränderte Lebens und -Konsumgewohnheiten, sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. Es findet eine Verlagerung vom Dorf in die Stadt und die Agglomeration statt. Ein weiterer, wichtiger Grund: Viele altgediente Beizer haben ein Nachfolgeproblem. Jüngere Generationen wollen diesen Knochenjob nicht mehr verrichten.
Wenn die Leute nur noch zum Schlafen ins Dorf kommen, wird das Überleben schwierig für die Dorfbeiz.
Beispielhaft dafür ist die Geschichte des über hundertjährigen Restaurants Jura im Fricktal: Das Wirtepaar Margrit und Eugen Wildhaber mag nach 34 Jahren nicht mehr.
Wir haben auf vieles verzichtet in all diesen Jahren. Jetzt möchten wir das Leben noch etwas geniessen.
Ein Nachfolger ist nicht in Sicht, und auch die beiden Töchter haben andere Pläne. Das Jura wird Ende Jahr schliessen, wenn nicht noch eine Lösung gefunden wird. Das Dorf verliert seine einzige Beiz. Die grösste Sorge des Wirtepaars sind die Vereine im Dorf, die bald heimatlos sein werden.
Dorfbewohner retten ihren Treffpunkt
Wie eine Dorfbeiz gerettet werden kann, zeigen Beispiele wie der Sternen in Detligen BE und der Weisse Wind in Freienwil AG. Dank engagierten Dorfbewohnern konnten diese Treffpunkte vor dem Untergang gerettet werden. Die Ausgangslage war bei beiden Beispielen die gleiche: Die Wirte der Traditionsbeizen waren alt und müde geworden und mochten nicht mehr wirten. Eine Nachfolge war nicht in Sicht. Der Plan in beiden Fällen: Beiz abbrechen und Wohnhäuser bauen auf dem Grundstück.
Dieses Haus hat mich schon immer fasziniert. Es traf mich schon der Schlag, als ich hörte, dass es abgerissen werden sollte.
In Detligen gründete der Landwirt und Gemeinderat Stefan Hurni mit gleichgesinnten eine IG (Interessengemeinschaft) zur Rettung des Sternen. Die Resonanz aus der Bevölkerung sei gross gewesen, sagt Hurni. Man habe dann im Nu eine Million Franken aufgetrieben für den Kauf des Sternen, dann sei auch die Gemeinde eingestiegen. Aus der IG wurde eine AG, die den Sternen kaufte und seit Oktober 2017 führt. Vorher musste die Beiz renoviert werden, was dank unzähligen Freiwilligeneinsätzen und dem lokalen Gewerbe vonstatten ging. Heute ist der Sternen, dieses stattliche Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert mit seinem Säli, dem Festsaal und der rustikalen Gaststube, ein beliebter Treffpunkt. Nicht nur für die Menschen und Vereine aus dem Dorf, sondern aus der ganzen Umgebung. Heute werden im Sternen sogar wieder Hochzeiten gefeiert.
Der Weisse Wind wird genossenschaftlich geführt
Das Dorf Freienwil AG und seine letzte Beiz, der Weisse Wind, sind derart pittoresk, dass sie auch schon Schauplatz für den «Bestatter» waren. Trotzdem drohte der Beiz der Abbruch. Dies wollten der Freienwiler Historiker Urs Rey und ein paar Gesinnungsgenossen nicht akzeptieren. Sie gründeten eine Genossenschaft, trieben Geld auf und konnten die Beiz schliesslich kaufen.
Wir haben uns zusammengetan, weil wir finden, der Weisse Wind sei für unser Dorf mehr als das letzte Restaurant, sondern auch das Zentrum unserer Gemeinde. Das kann man doch nicht einfach ausradieren.
Nach aufwändigen Umbauarbeiten wurde der Weisse Wind im März 2018 mit einem dreitägigen Volksfest wiedereröffnet. Das Haus beherbergt heute neben der Beiz auch eine KiTa, und im Saal veranstaltet ein Kulturverein monatlich Konzerte und Lesungen.