1. Das Periodensystem der Elemente
«Alles ist Chemie, aber Chemie ist nicht alles», pflegen weise Chemielehrer zu sagen. Doch was sie uns beibringen, ist in der Tat von unschätzbarem Wert. Und wenn sie vorne an der Tafel stehen, im weissen Kittel (Wofür tragen sie den eigentlich ganz genau?), dann wirken sie ein bisschen wie Prediger - statt eines Kreuzes immer das Periodensystem hinter ihnen.
2. Die zehn Gebote
Sei man religiös oder nicht - die zehn Gebote sind immer noch aktuell, für das Leben jedes einzelnen von uns. «Du sollst nicht töten», «du sollst nicht stehlen», «du sollst nicht lügen» - diese simplen Sätze aus der Bibel sind die Blaupause für unsere heutige Gesellschaft. Sie definieren unsere westliche Welt und wie wir zusammenleben - übersetzt in Gesetze, moralische Ansprüche und Erziehungsmethoden.
3. Die Liste des Unesco-Welterbes
11 Stätten gibt es in der Schweiz, welche die Unesco als schützenswert auflistet. Darunter sind die Altstadt von Bern, Teile von St. Gallen und La Chaux de Fonds sowie mehrere besonders schöne Naturlandschaften, etwa das Aletschgebiet oder die Weinbergterrassen am Genfersee. In einer Zeit der Zersiedelung und Umweltzerstörung ist die Liste ein Bekenntnis für Orte, deren Charme und Besonderheit bewahrt werden soll.
4. Schindlers Liste
Der Film von Steven Spielberg zeigte deutlich, warum sich Menschlichkeit lohnt und Krieg mit all seinen Gräueln keine oder nur die allerallerletzte Option sein darf. Im oscarprämierten Werk von 1993 spielt Liam Neeson den Industriellen Oskar Schindler. Dieser rettet im Zweiten Weltkrieg 1200 Juden, indem er deren Namen auf Listen setzt und sie so in seinen Betrieben anstellt.
5. Die WWF-Liste der bedrohten Tierarten
Von A wie Abgottschlange bis Z wie Zitteraal: Der WWF listet Tiere auf, die gefährdet sind oder sogar direkt vom Aussterben bedroht. Dabei ist natürlich klar, dass nicht jede Spezies gleichviele Sympathien auf ihrer Seite hat. Der Amazonas-Flussdelfin und der Pottwal haben wahrscheinlich deutlich mehr Fans als die Knoblauchkröte oder der Quittenwaran.
6. Der Swiss Market Index
Der SMI zeigt, wie gut es den 20 wichtigsten Firmen in der Schweiz geht. Im Jahr 1988 wurde die Liste erstmals veröffentlicht. Ereignisse in der Wirtschaft schlagen sich sofort auf den SMI nieder. Im Frühling 2003 kamen die Werte ins Trudeln, als die Spekulationsblase im Technologiesektor - die sogenannte Dotcom-Blase - platzte. Auch die Finanzkrise im Jahr 2007 und die Eurokrise 2010 sorgten für Turbulenzen.
7. Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Die Verfassung der Schweiz beschreibt die rechtlichen Grundsätze, die in unserem Land gelten. Sie entstand 1848 und wurde massgeblich vom amerikanischen und französischen Recht beeinflusst. Umstritten ist ihre Einleitung. Dort steht nämlich «Im Namen Gottes des Allmächtigen!» - Soll sich eine Bundesverfassung wirklich auf Gott berufen?
8. Die Checkliste der Apollo 11
Astronauten werden wie Helden gefeiert. Wohl zurecht. Weil sie uns träumen lassen. Und weil sie Fähigkeiten besitzen wie Mut, Durchhaltewillen und Stressresistenz. Nicht zu vergessen: Sie müssen auch mit technischem Detailwissen glänzen. Bei der ersten Mondlandung 1969 hatten Armstrong und seine Kollegen dicke Papierbündel dabei. Die Checklisten halfen ihnen, richtig zu navigieren.
9. Was-tun-wenn-es-brennt-Liste
Wenns plötzlich schmörzelig riecht oder die Luft sich mit Rauch füllt, handelt man besser schnell. Hausabwarte und Versicherungen probieren deshalb, uns mit Merkblättern und Anschlägen möglichst einprägsam einzutrichtern, wie wir uns bei einem Brand verhalten sollen. Wichtig: Türen schliessen, damit sich der Brand nicht ausbreiten kann. Nicht in ein brennendes Haus zurückkehren.
10. Die Tennisweltrangliste
Eigentlich ist es simpel. Die Damen und Herren Tennisprofis sammeln an den Turnieren Punkte. Wer mehr Punkte hat, der steht auf der Liste weiter oben. Doch in den Details wird es dann doch recht kompliziert. So erhält man für einen Sieg an einem Grand-Slam-Turnier viel mehr Punkte als an einem kleineren Wettkampf. Welches Turnier unter welchen Umständen wie genau zählt, ist eine Wissenschaft.