-
Bild 1 von 5. Der Gabentisch. Kräuterschnaps, Zucchettikuchen, Teigtaschen. Natürlich alles selbstgemacht. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 2 von 5. Hmmm! Selbstgemachte Confi auf frischem Brot. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 3 von 5. Abgefüllt in kleine Säckli: die Apfelringe von SRF 3 Hörerin Andrea Mani. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 4 von 5. Und dann zum probieren: die Apfelringe mit Schoggiüberzug. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 5 von 5. SRF 3 Hörerin Nicole Wiesli hat ihre Zwetschgen zu einer Zwetschgen-Zimtconfi verwertet. Bildquelle: SRF 3.
Das Konzept ist simpel. Wenn du beim Food Swap satt werden willst, musst du selber etwas zu Essen mitbringen. Der Trend Essen zu tauschen, statt einzukaufen, ist langsam aber sicher aus Amerika in die Schweiz übergeschwappt.
Eure Rezepte
Die Regeln beim Essenstausch sind nicht in Stein gemeisselt. Die einen tauschen selber gezüchtetes Gemüse, andere tauschen Lebensmittel, die bereits zu Kuchen oder Confi verarbeitet sind. Die einzige Regel, die immer gilt: Jeder Teilnehmer muss etwas mitbringen. Es wird aber nicht nur getauscht. Es wird auch gemeinsam geschlemmt. Dabei können sich die Food-Swap-Teilnehmer kennenlernen und Rezepte austauschen.
Von selbstgemachter Confi über Hefegebäck und Zopf bis hin zu Kräuterschnaps: Die SRF 3 Hörerinnen und Hörer liessen ihrer Kreativität freien Lauf und haben gegenseitig Essen getauscht.