-
Bild 1 von 13. Im Umgang mit Bienen muss man einiges wissen. Jeder Grundkurs besteht deshalb auch aus einem Theorieteil. Danach geht's ab ins Bienenhaus. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 2 von 13. Der Kursleiter und Imker Robert Lerch. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 3 von 13. Die Theoriewerkstatt von Robert Lerch. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 4 von 13. Fast ausschliesslich Frauen: Die Kursbesucher im Bienenhaus. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 5 von 13. Aufgabe des Tages: Volk beobachten und sich langsam bewegen. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 6 von 13. Interessiert und bei guter Laune: SRF 3 Redaktorin Esther Meyer (links im Bild) im Bienenhaus. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 7 von 13. Sterzeln. Beim Sterzeln legen die Arbeiterinnen ihre Duftdrüse am Hinterleib frei, indem sie die darüber liegende Hautschuppe öffnen. Sie strecken den Hinterleib vom Untergrund weg und fächeln mit ihren Flügeln die aus den Drüsenzellen austretenden Pheromone in die gewünschte Richtung. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 8 von 13. Rechts im Bild: Das Arbeitsvolk des Grundkurses. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 9 von 13. SRF 3 Reporterin Esther Meyer legt Hand an. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 10 von 13. Beobachtung des Volkes von Aussen. Bildquelle: SRF 3 / Eshter Meyer.
-
Bild 11 von 13. Die Bienenwabe mit der Königin. (Kreis). Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 12 von 13. Das Imkerwerkzeug. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
-
Bild 13 von 13. Auch administrative Arbeiten gehören dazu. Bildquelle: SRF 3 / Esther Meyer.
Robert Lerch ist Grundkursleiter und stolzer Besitzer von 15 Bienenvölkern. Der Geschäftsführer des grössten Imkereifachgeschäftes der Schweiz besitzt ein Bienenhaus in Kappel, Kanton Solothurn, und zeigt den Hobby-Imkern auf was man im Umgang mit Bienen achten muss.
Mehrheitlich Frauen
Wer sich für die Imkerei interessiert, muss gewisse Regeln einhalten und viel wissen. Über Bienen und über ihr Volk.Deshalb besteht der Kurs jeweils aus einem Theorie- und einem praktischen Teil. Überraschend: Im Theorieraum des Imkerkurses befinden sich fast nur Frauen – alle zwischen 30 und 50.
Woran das liegt? «Der Film 'More Than Honey‘ hat sicher viel dazu beigetragen. Die Leute kennen heute den Wert der Biene. Und es gibt viele Leute, die sich gern in der Natur aufhalten. Diese Kriterien macht die Imkerei für viele interessant», so Grundkursleiter Robert Lerch.
Zappelverbot im Bienenhaus
Der Umgang mit Bienen ist von Tag zu Tag verschieden. Beeinflusst werden die kleinen Tiere vor allem vom Wetter. Wichtig sei, dass man auf die Bienen eingehe und sich in ihrer Anwesenheit nicht schnell bewege. Im Bienenhaus herrscht absolutes Zappelverbot!