Bei der Skarifizierung wird ein Muster oder ein Symbol mit einem Skalpell in die Haut geschnitten. Diese spezielle Methode der «Verschönerung» wird immer häufiger auch bei uns angewendet. Doch eigentlich ist es eine alte afrikanische Tradition.
Der Ursprung dieser Tradition liegt bei jenen Ethnien mit dunkler Haut. Weil eine Tätowierung auf dunkler Haut nur schlecht sichtbar ist, wichen diese Völker auf die Methode der Skarifizierung oder auch Narbentatauierung aus.
Und so wird's gemacht
Wie so eine Skarifizierung von statten geht, könnt ihr euch hier anschauen. Aber Achtung! Nichts für schwache Nerven.
7 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.